Zum Hauptinhalt springen

Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi)

Das KEDi zeigt Lösungen für Energieeffizienz mittels Digitalisierung auf, intensiviert den Austausch und begleitet politische Prozesse.

Ziel: Potenziale für Energieeffizienz mittels Digitalisierung heben; das KEDi unterstützt dabei kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft.

Themen: Digitalisierung, Energieeffizienz, Förderung, Gebäude, Gesetzlicher Rahmen, Industrie, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Laufzeit: Seit 2022

Unsere Aufgabe

Der Industrie- und Gebäudesektor verbraucht zwei Drittel der gesamten Energie in Deutschland. Die Energieeffizienz in den beiden Sektoren hat ungenutzte Potenziale zur Steigerung. Ein Schlüsselfaktor dafür sind digitale Technologien in der Industrie und im Bereich Gebäude. Digital ist es möglich, Prozesse detailliert zu erfassen und zu analysieren. Digitalisierung macht Energieströme und Optimierungsbedarf sichtbar und nachvollziehbar. Die Einsparpotenziale liegen hier bei schätzungsweise bis zu 30 Prozent.

Mit dem KEDi hat die dena in Halle (Saale) eine bundesweite zentrale Anlaufstelle etabliert. Das Kompetenzzentrum regt Marktakteurinnen und -akteure im Industrie- und Gebäudesektor dazu an, digitale Technologien zu nutzen. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern.

Was macht eigentlich das KEDi - das Kompetenzzentrum für Digitalisierung in Industrie und Gebäuden?

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Unser Ansatz

Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft. Das KEDi hat sich auf Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung spezialisiert.

Zusammen mit Partnern macht das KEDi entsprechende Lösungen sichtbar. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsangebote an. Es fördert den Austausch unter den verschiedenen Interessensgruppen. Zusätzlich unterstützt es den Kompetenzaufbau im Markt. Außerdem begleitet das KEDi politische Prozesse.

Unsere Meilensteine

  • 2024: Gründung eines Beirats mit Vertretenden aus Politik, Wissenschaft, Fach- und Branchenverbänden
  • 2024: KEDi Roadshow für den Gebäude- und den Industriebereich bereits an fünf Orten in Deutschland
  • Veröffentlichung von Publikationen, Best-Practice-Beispielen und Showcases als Handlungsanreize
  • Mai 2023: feierliche Eröffnung des KEDi in Halle (Saale) 

     

 

 

Besuchen Sie die KEDi-Website!
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Zu den KEDi-Publikationen
 

Unsere Publikationen

Publikation

Mehr als Strom vom Dach

Das Dossier zeigt die Mehrwerte und technischen Randbedingungen für den Einsatz von integrierten Energiemanagementsystemen in Photovoltaikanlagen im Unternehmen auf.

Factory machines in city
Publikation

Verpflichtende Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden (§ 71a GEG) – Teil 1: Bestandsgebäude

Das Dossier erklärt, für wen die Regelung gilt und welche Vorgaben in Bestandsgebäuden gelten.

Modern Office Architecture
Publikation

Verpflichtende Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden (§ 71a GEG) – Teil 2: Neubau

Das Dossier erklärt, für wen genau die Regelung gilt und welche Vorgaben im Neubau umzusetzen sind.

Publikation

Smart Meter – Das Multitalent im Stromnetz

Dieses Dossier führt in das Thema Smart Meter ein und beantwortet die grundlegenden Fragen zu Mehrwerten und Kosten sowie dem Smart-Meter-Rollout.

Publikation

Energiemanagementsysteme heben Datenpotenziale

Durch das Ende 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz kommen auf mehr Unternehmen als bisher neue Anforderungen hinzu.

Publikation

Aufbau eines softwaregestützten Energiedatenmanagementsystems

Unternehmen können durch die Einführung eines Energiemanagementsystems Energie und damit auch Kosten sparen.

Publikation

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW)

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) wurde Anfang 2024 novelliert. Ziel des Förderprogramms ist die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch Investitionen in...

Publikation

Neue Festlegung zu § 14a Energiewirtschaftsgesetz

Zum 1.1.2024 ist die Festlegung der Bundesnetzagentur zu § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft getreten.

Publikation

Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)

Die dena wurde mit dem Aufbau und Betrieb des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) beauftragt.

Sprechen Sie uns an

  • Heike Marcinek

    Heike Marcinek

    Leiterin Arbeitsgebiet Innovation & Transformation

  • Dietmar Gründig

    Dietmar Gründig

    Leiter Arbeitsgebiet Industrie

  • Andrea Gauselmann

    Dr. Andrea Gauselmann

    Gesamtprojektleiterin KEDi

  • Birgit Weber

    Birgit Weber

    Teamleiterin Kommunikation & Netzwerke

  • Erik Förster

    Erik Förster

    Teamleiter Industrie

  • Marcus Rackel

    Dr. Marcus Rackel

    Teamleiter Gebäude

  • Jochen Seiler

    Teamleiter Industrie

Das könnte Sie auch interessieren