Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi)
Das KEDi zeigt Lösungen für Energieeffizienz mittels Digitalisierung auf, intensiviert den Austausch und begleitet politische Prozesse.
Ziel:
Potenziale für Energieeffizienz mittels Digitalisierung heben; das KEDi unterstützt dabei kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft.
Der Industrie- und Gebäudesektor verbraucht zwei Drittel der gesamten Energie in Deutschland. Die Energieeffizienz in den beiden Sektoren hat ungenutzte Potenziale zur Steigerung. Ein Schlüsselfaktor dafür sind digitale Technologien in der Industrie und im Bereich Gebäude. Digital ist es möglich, Prozesse detailliert zu erfassen und zu analysieren. Digitalisierung macht Energieströme und Optimierungsbedarf sichtbar und nachvollziehbar. Die Einsparpotenziale liegen hier bei schätzungsweise bis zu 30 Prozent.
Mit dem KEDi hat die dena in Halle (Saale) eine bundesweite zentrale Anlaufstelle etabliert. Das Kompetenzzentrum regt Marktakteurinnen und -akteure im Industrie- und Gebäudesektor dazu an, digitale Technologien zu nutzen. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern.
Was macht eigentlich das KEDi - das Kompetenzzentrum für Digitalisierung in Industrie und Gebäuden?
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Unser Ansatz
Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft. Das KEDi hat sich auf Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung spezialisiert.
Zusammen mit Partnern macht das KEDi entsprechende Lösungen sichtbar. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsangebote an. Es fördert den Austausch unter den verschiedenen Interessensgruppen. Zusätzlich unterstützt es den Kompetenzaufbau im Markt. Außerdem begleitet das KEDi politische Prozesse.
Unsere Meilensteine
2024: Gründung eines Beirats mit Vertretenden aus Politik, Wissenschaft, Fach- und Branchenverbänden
2024: KEDi Roadshow für den Gebäude- und den Industriebereich bereits an fünf Orten in Deutschland
Veröffentlichung von Publikationen, Best-Practice-Beispielen und Showcases als Handlungsanreize
Mai 2023: feierliche Eröffnung des KEDi in Halle (Saale)
Das Dossier zeigt die Mehrwerte und technischen Randbedingungen für den Einsatz von integrierten Energiemanagementsystemen in Photovoltaikanlagen im Unternehmen auf.
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) wurde Anfang 2024 novelliert. Ziel des Förderprogramms ist die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch Investitionen in...
Jetzt die Factsheets zur Klimakommune.digital entdecken: Projektsteckbrief, Glossar und FAQ – kompakte Infos zum Projekt und zum kommunalen Klimaschutz.