Zum Hauptinhalt springen
12.12.24 Dossier Digitalisierung Energieeffizienz Industrie Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Mehr als Strom vom Dach

Wie können Unternehmen mit dem internen Energiemanagementsystem einer Photovoltaikanlage energieeffizienter werden?

Kurzlink kopieren

Ineffizienten Energieeinsatz mit PV-Anlage aufdecken
Selbst erzeugter und genutzter Strom, z. B. aus Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf freien Dachflächen, kann in Zeiten schwankender Energiepreise und Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern ein Weg zur sicheren und finanzierbaren Energieversorgung sein. 

PV-Anlagen erzeugen jedoch nicht nur Strom für den Eigenbedarf, sondern ermöglichen mithilfe des internen Energiemanagementsystems (EMS) auch die Erfassung und Steuerung von Energieflüssen. Durch die Auswertung der Daten kann ineffizienter Energieeinsatz aufgedeckt und behoben werden. Ein weiterer Mehrwert des PV-EMS besteht in der Steuerung flexibler Verbraucher wie Wärmepumpen und Wallboxen und/oder der Integration von Stromspeichern, was zur Lastspitzenreduzierung beiträgt.  

Lohnt sich das interne Energiemanagementsystem einer PV-Anlage? 
Eine Vergleichsrechnung
Ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Nutzen einer PV-Anlage in einem Unternehmen besteht darin, dessen Lastgang möglichst gut an die Erzeugungsleistung der PV-Anlage anzupassen.
Dazu ist es notwendig, Lasten zu flexibilisieren, z. B. mit der Einbindung von Wärmepumpen oder Wallboxen. Zur Veranschaulichung der Frage, ob sich das PV-EMS lohnt, zeigt die Abbildung eine Beispielrechnung für ein Unternehmen mit hohem Tageslastgang. Hier wird erkenntlich, dass durch das PV-interne EMS der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms deutlich gesteigert werden kann. Das aktive Verwenden des Energiemanagements in einer PV-Anlage kann demzufolge die Amortisationszeit deutlich herabsetzen.

Dieses Dossier richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die mit einer Dachflächen-PV-Anlage eine hohe, möglichst effiziente Eigenversorgung mit Solarstrom anstreben. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie ein PV-internes Energiemanagementsystem dazu beitragen kann und welchen Mehrwert es bietet. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den technischen Aspekten des PV-internen EMS. 

Abbildung: Vereinfachte Amortisationsrechnung einer PV-Anlage mit und ohne EMS in einem Unternehmen (weitere Details zu den zugrundliegenden Daten für die Beispielrechnung sind im Dossier vermerkt).

Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi)

Ziel: Potenziale für Energieeffizienz mittels Digitalisierung heben; das KEDi unterstützt dabei kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft.

Themen: Digitalisierung, Energieeffizienz, Förderung, Gebäude, Gesetzlicher Rahmen, Industrie, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Laufzeit: Seit 2022