Wir fördern Start-ups und Innovationen, pilotieren neue Technologien und vernetzen Akteure
Unsere Aufgabe
Die Digitalisierung, die Entwicklung neuer Technologien und innovativer Lösungsansätze sind entscheidend für eine beschleunigte Energiewende und das Erreichen von Klimaneutralität. Der Fachbereich fördert Innovationen zur Digitalisierung, die Pilotierungen neuer Technologien sowie die Entwicklung zukunftsweisender Geschäftsmodelle. Wir unterstützen Start-ups und treiben die Vernetzung aller relevanten Akteure voran.
Wir unterstützen Start-ups umfassend und kostenfrei durch Wissensvermittlung, Beratung und Pilotierung. Wir fördern die nationale und internationale Vernetzung mit politischen Akteuren, dem Start-up-Ökosystem und der Energiewirtschaft. Dazu nutzen wir Veranstaltungen, Publikationen und Pilotierungen.
Das Future Energy Lab in Berlin, unser zentraler Standort, vernetzt als Reallabor Start-ups mit etablierten Akteuren der Energie- und Digitalbranche und fördert Pilotprojekte. Das Lab ist ein Ort des Austauschs für alle Akteure. Unser Ziel: eine Beschleunigung der Digitalisierung in der Energiewende.
Der Fachbereich mit rund 35 Mitarbeitenden gliedert sich in zwei Arbeitsbereiche.
Arbeitsgebiete
Digitale Technologien: fördert die Durchführung von Pilotprojekten zu digitalen Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain, treibt Innovationen gezielt voran und beschleunigt damit die Digitalisierung der Energiewende.
Start-up-Ökosystem: unterstützt nationale wie internationale Start-ups durch Beratung, Mentoring, Pilotierungen, Vernetzung und Publikationen. Über die globale SET-Plattform werden Energietechnologien frühzeitig gefördert und sichtbar gemacht.
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!