DIVE – Digitale Identitäten als Vertrauensanker im Energiesystem
DIVE erprobt, wie Anlagen und Geräte im Energiesystem mit sicheren digitalen Identitäten ausgestattet werden können. Die dezentrale Identitätsverwaltung wird durch anwendungsorientierte Szenarien getestet und evaluiert.
Ziel: Sicherern, schneller und automatisierter Datenaustausch im Energiesystem durch digitale Identitäten.
Themen: Digitalisierung, Innovation, Digitalisierung & Innovation vorantreiben
Laufzeit: seit 2023
Unsere Aufgabe
Die Energiewende führt zu einer steigenden Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen und neuer Verbraucher, die flexibel und effizient integriert werden müssen. Dadurch entsteht ein zunehmender Bedarf für Koordination und Datenaustausch zwischen den beteiligten Akteuren sowie den Anlagen und Geräten selbst. Dieser kann nur gelingen, wenn Vertrauen in die zugrundeliegenden Daten geschaffen werden kann, und Kenntnis über deren Herkunft besteht. Digitale Identitäten bieten dafür eine Lösung an, da sie die sichere Authentifizierung von Anlagen gewährleisten. Allerdings müssen dafür die beteiligten Geräte und Anlagen mit digitalen Identitäten ausgestattet werden. Zudem ist ein Domänen-übergreifendes Identitätsmanagement notwendig. Besondere Anforderungen stellen dabei die Gewährleistung von Sicherheit und Schnelligkeit im dezentralen Energiesystem sowie die Wahrung der digitalen Souveränität der Beteiligten dar.
Unser Ansatz
DIVE leistet sowohl konzeptionelle Arbeiten als auch technische Entwicklungen für den Aufbau eines dezentralen Identitätsmanagements für das Energiesystem. Zunächst wird die technische Infrastruktur inklusive eines Blockchain-basiertem Registers aufgebaut. Im Kern der Pilot-Infrastruktur steht ein Identitätsregister, dessen Skalierbarkeit durch die Verknüpfung mit verschiedenen Anlagen sowie Anwendungsfällen getestet wird. Dafür werden reale Anlagen, unter anderem von Prosumer-Haushalten, mit Identitäten ausgestattet und registriert.
Dies erfolgt im Austausch mit zahlreichen Stakeholdern und wird begleitet durch eine technisch-ökonomische und rechtlich-regulatorische Einordnung. Ein Zielbild und ein Transformationspfad zeigen, welche Bedeutung digitale Identitäten für Energieanlagen im Energiesektor spielen und wie sie zu einem breiteren Einsatz kommen.
Sprechen Sie uns an
-
Linda Babilon
Seniorexpertin Digitale Technologien
-
Anna Sibirtceva
Expertin Digitale Technologien