Deutsch-Türkische Energiepartnerschaft
Die länderübergreifende Zusammenarbeit soll die Energiesicherheit nachhaltig stärken, die Dekarbonisierung der Volkswirtschaften vorantreiben und innovative Technologien fördern.
Ziel: Volkswirtschaften dekarbonisieren und Energiesicherheit nachhaltig stärken
Themen: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Gesamtsystem, Gesetzlicher Rahmen, Industrie, Infrastruktur, Internationale Partnerschaft, Mobilität, Wasserstoff, Global vernetzen
Unsere Aufgabe
Die Deutsch-Türkische Energiepartnerschaft unterstützt den Wissens- und Ideenaustausch zwischen politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Unternehmen, akademischen Einrichtungen und der Zivilgesellschaft. Sie bringt Menschen und Ideen zusammen und unterstützt damit die Transformation der Energiesysteme hin zur Klimaneutralität in beiden Ländern. Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind u. a. der Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Integration in das Stromsystem, die Flexibilisierung der Stromnetze, Speichertechnologien, Elektromobilität und Netzintegration, Start-up-Ökosysteme, der Hochlauf des Wasserstoffmarktes, das Steigern der Energieeffizienz sowie entsprechende Modelle zur Finanzierung sowie Regulierung der Strom- und Gasmärkte.
Unser Ansatz
Die zuständigen Ministerien legen jährlich die Schwerpunkte der Energiepartnerschaft fest. Neben einem intensiven Austausch in thematischen Arbeitsgruppen wird die Arbeit im Rahmen von Workshops, Studien, Seminaren und Expertenreisen vertieft. Jede Arbeitsgruppe (AG) wird von Vertretern beider Länder geleitet. Neben einer Task Force “Grüner Wasserstoff” gibt es unter anderem die AG Erneuerbare Energie, Energieinfrastruktur und Sektorenkopplung sowie die AG Energieeffizienz. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden auf dem jährlich stattfindenden Energietag unter Beteiligung von Ministern und relevanten Stakeholdern präsentiert.
Sprechen Sie uns an
-
Lilia Mass
Themenbereichsleiterin Internationale Kooperationen
-
Esme Bayar
Expertin Internationale Kooperationen