Zum Hauptinhalt springen
Infrarot- und Realbild, das die mangelnde Wärmedämmung eines Wohngebäudes zeigt.

Bilaterale Energiekooperationen

Energiepartnerschaften und -dialoge mit Israel, Jordanien, Kasachstan, der Türkei und Usbekistan.

Ziel: Volkswirtschaften dekarbonisieren und Energiesicherheit nachhaltig stärken

Themen: Digitalisierung, Cybersicherheit, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Gebäude, Gesetzlicher Rahmen, Industrie, Infrastruktur, Innovation, Internationale Partnerschaft, Kommunen, Mobilität, Global vernetzen

Ingenieur mit Tablet-Computer vor dem Hintergrund einer grünen Wasserstofffabrik.

Unsere Aufgabe

Für die globale Energiewende ist der Beitrag der Länder Zentralasiens, der Türkei, Jordaniens und Israels von großer Bedeutung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die dena diese Länder im Rahmen von bilateralen Energiekooperationen bei der Transformation ihrer Energiesysteme. Dabei findet ein gegenseitiger Austausch statt: Die Entwicklungen und Strategien der Partnerländer bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Energiewenden bringt die dena auch in die nationale Energiewende-Diskussion in Deutschland ein. 

Thematische Schwerpunkte sind der Ausbau der erneuerbaren Energien, deren Integration in die Energiesysteme, die Steigerung der Energieeffizienz und die Modernisierung der Energieinfrastruktur. Zudem befassen wir uns mit der Gestaltung gesetzlicher sowie technischer Rahmenbedingungen für den Strom- und Energiemarkt. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff ein.

Photovoltaikmodule reflektieren Sonnenlicht, darüber Himmel mit Wolken

Unser Ansatz

Die dena übernimmt die inhaltliche Unterstützung, bindet Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland und den Partnerländern ein, schafft Netzwerke und initiiert Projekte.

Instrumente der Zusammenarbeit sind unter anderem Studienreisen, Fachworkshops und Fachstudien, in die jeweils passende Impulsgebende eingebunden werden. Mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein für nachhaltige Energie- und Klimapolitik in den Partnerländern gefördert. 

Unsere Projektpartner

Sprechen Sie uns an

  • Dr. Irina Höhna

    Dr. Irina Höhna

    Seniorexpertin Internationale Kooperationen

  • Porträtfoto: Elena Metzger, dena

    Elena Metzger

    Teamleiterin Internationale Kooperationen

  • Lilia Mass

    Lilia Mass

    Themenbereichsleiterin Internationale Kooperationen

Das könnte Sie auch interessieren

  • Artikel

    Warum die Energiepartnerschaft mit der Türkei wichtiger wird

    Dena Geschäftsführerin Kristina Haverkamp über Zukunftsaussichten der Energiepartnerschaft (EP) zwischen Deutschland und der Türkei – und warum sie so wichtig ist.

  • Pressemeldung

    10 Jahre Netzwerkinitiative: Fortsetzung bis 2030 in Planung

    Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben die grundsätzliche Absicht, die Initiative Energieeffizienz- und...

  • Projekt

    LEAPto11

    LEAPto11 stärkt die Kooperation nationaler Energieagenturen aus zehn EU-Mitgliedsstaaten, um Art. 11 der EU-EED umzusetzen.