Use Case Energie für den Aufbau des Dateninstituts
Effizienter und sicherer Datenaustausch im Energiesektor: Welche Bedarfe haben die Stakeholder, wo liegen die Herausforderungen und welche Best Practices gibt es?
Use Case Energie für den Aufbau des Dateninstituts
Ziel: Unterstützung beim Aufbau des Dateninstituts der Bundesregierung zum Datenaustausch in der Energiebranche.
Themen: Digitalisierung, Erneuerbare Energien, Geschäftsmodelle, Gesetzlicher Rahmen, Infrastruktur, Innovation, Digitalisierung & Innovation vorantreiben
Laufzeit: seit 2023
Unsere Aufgabe
Ein effizienter und sicherer Datenaustausch ist für die erfolgreiche Energiewende entscheidend, da viele Prozesse im dezentralen Energiesystem einen hohen Automatisierungsgrad erfordern. Dafür werden eine solide Dateninfrastruktur, faire Daten-Governance und skalierbare Datenanwendungen benötigt. Die Bundesregierung plant deshalb ein Dateninstitut als zentrale Anlaufstelle. Der Aufbau erfolgt in drei Modulen, unter anderem dem Use Case Energie. Dieser untersucht technische, regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen in zwei Anwendungsfällen: Zugang zu Verbrauchs- und Erzeugungsdaten für die Marktintegration von Kleinstanlagen erneuerbarer Energien und Verbrauchsnachweise für Ladevorgänge von E-Autos. Die Ergebnisse sollen sicherstellen, dass die Angebote und Kompetenzen des Instituts an den Bedarfen der Stakeholder im Energiesektor ausgerichtet sind und der akteursübergreifende Datenaustausch gefördert wird.
Unser Ansatz
Die Datenaustauschprozesse in beiden Anwendungsfällen werden über einen Datenraum praktisch erprobt. Demonstrationsstandorte des Testfeldes zeigen, wie Anlagen über intelligente Messsysteme angebunden werden. So können praxisnah Hürden und Lösungsansätze beim Datenaustausch identifiziert werden. Perspektiven, Erfahrungen und Best Practices werden von Stakeholdern aus Energiewirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über Konsultationsformate wie Umfragen, Q&A-Sessions und Branchentreffen eingeholt und diskutiert. Der Use Case Energie wird von drei Arbeitsgruppen begleitet, bestehend aus Fachleuten der Digital- und Energiebranche, die bei der Durchführung des Moduls beraten und mitwirken. Die gesammelten Informationen werden veröffentlicht, um sie für die Weiterentwicklung des Datenökosystems in der Energiebranche und den Aufbau des Dateninstituts nutzbar zu machen.
Unsere Meilensteine
- Februar - März 2024: Initiale Umfrage zu Herausforderungen beim Datentausch in der Energiewirtschaft
- Mai 2024: Veröffentlichung eines Projekt-Factsheets
- Mai 2024: Festlegung der beiden Anwendungsfälle
- August 2024 - Ende 2025: Vergabe und Start des Testfeldes zur praktischen Erprobung der Anwendungsfälle
- ab September 2024: Start der Arbeitsgruppen
- ab Q4 2024: Digitale Konsultationsumgebung, verschiedene Formate und Beteiligungsmöglichkeiten sowie Informationsbereitstellung über den weiteren Projektverlauf
- Q1 2025 und Q1 2026: Projektbericht
- Publikation verschiedener themenspezifischer Factsheets zu Zwischenergebnissen
- in Q1 2025 und Q1 2026: Branchenevent als öffentliche Veranstaltung
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
-
Linda Babilon
Seniorexpertin Digitale Technologien
-
Stephen Krauss
Seniorexperte Digitale Technologien & Start-up Ökosystem
-
Philipp Richard
Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up-Ökosystem