Wir verwenden Cookies, um das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Dienste für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Diese Dienste führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
fe_typo_userBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
_hjSession_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
_hjSessionUser_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_hjTLDTestRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
hjActiveViewportIdsDieses Cookie enthält einen ID-String über die aktuelle Sitzung. Dieser beinhaltet nicht personenbezogene Informationen über die Unterseiten, die der Besucher aufruft – diese Informationen werden benutzt, um die Nutzererfahrung des Besuchers zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
hjViewportIdSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
_pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 4/26/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Unsere Aufgabe: Ausschöpfung des Potenzials von Energiespar-Contracting
Energiedienstleistungen mit Einspargarantie können einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Erreichen der Klimaziele leisten. Durch Energiespar-Contracting (ESC) wird die Energieeffizienz von Gebäuden zügig, wirtschaftlich und garantiert verbessert. Obwohl der Nutzen gerade für die öffentliche Hand offensichtlich ist, ist das Potenzial von ESC längst nicht ausgeschöpft. Vielen Vorteilen stehen noch Hemmnisse entgegen: oftmals sehr komplexe Verträge, Hürden im Haushaltsrecht, oder fehlendes Know-how.
Mit dem Kompetenzzentrum Contracting und dem Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ macht die dena auf ESC als Alternative zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in Eigenregie aufmerksam und zeigt, wie es funktioniert. Sie ebnet den Weg für neue ESC-Vorhaben und generiert Wissen, das sie in viele Regionen Deutschlands transferiert. Mit innovativen Pilotprojekten sollen neue technologische Potenziale und Nutzergruppen erschlossen werden.
Mit dem Kompetenzzentrum Contracting und dem jährlich stattfindenden Bund-Länder-Dialog Energiespar-Contracting hat die dena einen kontinuierlichen Austausch zwischen Bund, Ländern, Kommunen und relevanten Contracting-Akteuren etabliert. Im Fokus stehen:
die Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen,
der Auf- und Ausbau regionaler Kompetenzen sowie
das Bereitstellen von Standards und Wissen zum ESC.
Um positive Beispiele zu schaffen, realisiert sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“: Bis 2025 profitieren bundesweit bis zu 100 Teilnehmende von einer kostenfreien Umsetzungsberatung durch die dena. Die ESC-Modellprojekte sollen Orientierungshilfe bieten und zum Nachahmen anregen.
2023: Veröffentlichung der Studie „Fit für 2045: Zielparameter für Nichtwohngebäude im Bestand“. Diese zeigt erstmalig, wie viel Energie und Kohlendioxid-Emissionen ein Nichtwohngebäude nach einer energetischen Sanierung noch verbrauchen darf, um als klima- bzw. treibhausgasneutral zu gelten.
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Die Steigerung der Energieeffizienz und die Versorgung aus erneuerbaren Energien sind wesentliche Maßnahmen der Bundesregierung, um ihre klimapolitischen Ziele zu erreichen.
Das Sanierungsinstrument Energiespar-Contracting (ESC) ist konform mit der EU-Taxonomie und kann demnach als nachhaltige Tätigkeit eingeordnet werden. Das bestätigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der...
Sie bieten serielle Sanierungslösungen an, beraten Bestandshaltende oder sind in der Entwicklung aktiv? Das Kompetenzzentrum Serielles Sanieren der dena lädt Sie herzlich zum Innovation Day nach...