Zum Hauptinhalt springen
Zwei Personen mit Helmen und Sicherheitswesten sind aktiv auf einem Baugelände tätig

dena-Verteilnetzstudie II

Transformation der Verteilnetze in Richtung Klimaneutralität

Ziel: Erstellen strategischer Empfehlungen für Verteilnetzbetreiber, um Wege für die sektorenübergreifende Transformation der Verteilnetze in Richtung Klimaneutralität aufzuzeigen

Themen: Infrastruktur, Quartier, Energie erzeugen & verteilen

Unsere Aufgabe: Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber berücksichtigen

Verteilnetzbetreiber stehen im Zuge der Energiewende vor Herausforderungen in den Bereichen Planung, Investitionen und Finanzierung. Dies betrifft nicht eine einzelne Sparte, sondern die drei Sektoren Strom, Gas und Wärme. 

Zu den Herausforderungen zählen beispielsweise:

  • die Begleitung und Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung,
  • die integrierte medienübergreifende Planung der eigenen Netze,
  • unsichere Einnahmeentwicklungen aus dem Gasnetz,
  • ggf. bedeutende Investitionen für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sowie
  • die Finanzierung dieser Vorhaben.

Lokale Energienetze sind für ein klimaneutrales Energiesystem unabdingbar – Betreiber müssen ihre Netze auf ein klimaneutrales Energiesystem ausrichten und heute die Weichen dafür stellen. Dieser Aufgabe nimmt sich die dena-Verteilnetzstudie II an.

Unser Ansatz: Wege für die sektorenübergreifende Transformation der Verteilnetze

Ziel des Projektes ist es, zusammen mit verschiedenen Verteilnetzbetreibern im Laufe mehrerer Sitzungen und Workshops die zentralen Herausforderungen in den Bereichen Planung, Investitionen und Finanzierung aufzuzeigen, zu diskutieren, zu priorisieren sowie Lösungsansätze zu identifizieren. Darauf aufbauend wird eine modellgestützte Analyse der Investitions- und Finanzierungsbedarfe durch die Gutachter erstellt. 

Die Verteilnetzstudie II zeigt damit Lösungen und strategische Empfehlungen für die sektorübergreifende Transformation von Infrastrukturunternehmen in Richtung Klimaneutralität auf. Dabei sollen der Einfluss neuer Herausforderungen und Lösungsansätze auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sichtbar und Handlungsstrategien verdeutlicht werden.

Unsere Meilensteine

  • 4. Quartal 2024: Diskussion der Ergebnisse der Modellierungen und Erarbeiten möglicher Lösungen für die Herausforderungen
  • Juni 2024: Workshop zu aktuellen Herausforderungen
  • Juni 2024: Startschuss der Modellierung
  • Mai 2024: Kick-off des Projekts mit dem Partnerkreis

Sprechen Sie uns an

  • Friederike Wenderoth

    Friederike Wenderoth

    Teamleiterin Infrastruktur & Gesamtsystem

  • Gustav Weber

    Experte Infrastruktur & Gesamtsystem

  • Martin Jäger

    Martin Jäger

    Experte Infrastruktur & Gesamtsystem

Mehr zum Thema

Gutachter