Zum Hauptinhalt springen
Windturbinen auf grüner Landschaft am sonnigen Morgen.

Nordrhein-Westfalen: Task Force Ausbaubeschleunigung Windenergie

Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Task Force Windenergie

Ziel: für den Bau neuer Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen sollen bis Ende des Jahres 2025 ca. zwei Prozent der Flächen ausgewiesen werden

Themen: Erneuerbare Energien, Energie erzeugen & verteilen

Laufzeit: seit 2023

Unsere Aufgabe

Für den Bau neuer Windenergieanlagen müssen bis Ende 2032 bundesweit 2 Prozent der Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden – mehr als doppelt so viele Flächen wie bisher. Jedes einzelne Bundesland muss für dieses Ziel ein bestimmtes Flächenkontingent bereitstellen. Nordrhein-Westfalen wird 1,8 Prozent seiner Landesfläche planerisch für die Nutzung der Windenergie ausweisen. Dies soll bis Ende des Jahres 2025 erfolgen. 
 
Die dena unterstützt als Unterauftragnehmerin der PD bei der Umsetzung und beim Aufbau der Task Force. Der erneuten Zusammenarbeit mit PD im Länderkontext gehen ein bereits abgeschlossenes und ähnliches Projekt für Baden-Württemberg sowie ein weiteres Beratungsprojekt für Niedersachsen zum Thema PV-Ausschreibungsdesign voraus. 

Unser Ansatz

Die dena unterstützt die länderinternen Arbeitsgruppen mit fachlichem Know-how und Expertise. 

Durch einen regelmäßigen Austausch mit den Ministerien (vor allem dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) identifiziert die dena Hemmnisse, die einem beschleunigten Wind-Zubau entgegenstehen.  

Viele Fragestellungen beim Thema Windenergie und dessen Ausbau auf Länderebene benötigen nähergehende Untersuchungen und Recherchen. Mit fachlichen Analysen und Ausarbeitungen trägt die dena dazu bei, komplexe Sachverhalte besser zu durchdringen und wirkungsvolle Maßnahmen abzuleiten. 

Unsere Meilensteine

  • Oktober 2024: Beratung der dena zum Thema „Versorgung von Gewerbe- und Industriegebieten mit regionalen grünem Strom ohne Verwendung des öffentlichen Netzes“
  • August 2024: Input der dena zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten (NVPs)
  • August 2024: Beratung der dena zum Thema „Windenergie auf landeseigenen Flächen“
  • Juli 2024: Unterstützung der dena zu Mikrokorridoren für Transporte
  • Juli 2024: Input der dena zur Gemeindeöffnungsklausel (BauGB) 

Sprechen Sie uns an

  • Philine Wedell

    Philine Wedell

    Teamleiterin Erneuerbare Energien

  • Lukas Krawielicki

    Experte Erneuerbare Energien

  • Jannis Moss

    Experte Politik & Strategie

Das könnte Sie auch interessieren