Wir verwenden Cookies, um das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Dienste für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Diese Dienste führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
fe_typo_userBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
_hjSession_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
_hjSessionUser_#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_hjTLDTestRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
hjActiveViewportIdsDieses Cookie enthält einen ID-String über die aktuelle Sitzung. Dieser beinhaltet nicht personenbezogene Informationen über die Unterseiten, die der Besucher aufruft – diese Informationen werden benutzt, um die Nutzererfahrung des Besuchers zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
hjViewportIdSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
_pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
_pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 4/26/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi)
Das KEDi zeigt Lösungen für Energieeffizienz mittels Digitalisierung auf, intensiviert den Austausch und begleitet politische Prozesse.
Ziel:
Potenziale für Energieeffizienz mittels Digitalisierung heben; das KEDi unterstützt dabei kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft.
Der Industrie- und Gebäudesektor verbraucht zwei Drittel der gesamten Energie in Deutschland. Die Energieeffizienz in den beiden Sektoren hat ungenutzte Potenziale zur Steigerung. Ein Schlüsselfaktor dafür sind digitale Technologien in der Industrie und im Bereich Gebäude. Digital ist es möglich, Prozesse detailliert zu erfassen und zu analysieren. Digitalisierung macht Energieströme und Optimierungsbedarf sichtbar und nachvollziehbar. Die Einsparpotenziale liegen hier bei schätzungsweise bis zu 30 Prozent.
Mit dem KEDi hat die dena in Halle (Saale) eine bundesweite zentrale Anlaufstelle etabliert. Das Kompetenzzentrum regt Marktakteurinnen und -akteure im Industrie- und Gebäudesektor dazu an, digitale Technologien zu nutzen. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern.
Was macht eigentlich das KEDi - das Kompetenzzentrum für Digitalisierung in Industrie und Gebäuden?
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Im Fokus des Kompetenzzentrums stehen kleine und mittlere Unternehmen sowie die Gebäudewirtschaft. Das KEDi hat sich auf Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung spezialisiert.
Zusammen mit Partnern macht das KEDi entsprechende Lösungen sichtbar. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsangebote an. Es fördert den Austausch unter den verschiedenen Interessensgruppen. Zusätzlich unterstützt es den Kompetenzaufbau im Markt. Außerdem begleitet das KEDi politische Prozesse.
Standardisierte Datenübertragung als Voraussetzung für Industrie 4.0: die Vorteile von OPC UA als Universalsprache für Maschinen und Geräte in der Produktion
Das Dossier zeigt die Mehrwerte und technischen Randbedingungen für den Einsatz von integrierten Energiemanagementsystemen in Photovoltaikanlagen im Unternehmen auf.
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) wurde Anfang 2024 novelliert. Ziel des Förderprogramms ist die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch Investitionen in...
Das KEDi lädt zur 1. KEDi Convention am 7. Mai 2025 in der Leopoldina in Halle ein. Seien auch Sie kostenfrei dabei und tauschen sich mit Vertretenden aller Branchen aus.
In diesem Leitfaden wird basierend auf den Praxiserfahrungen aus der Energy Sharing Community (ESC) in Wunsiedel „WUNergy“ in vier Schritten erläutert, wie eine ESC umgesetzt werden kann.