Zum Hauptinhalt springen
 Skyline von Kopenhagen mit Windkraftanlagen im Hintergrund.

German-Danish District Heating Forum

Deutsch-dänisches Austauschformat zur Förderung innovativer Ansätze im Bereich der erneuerbaren Wärme

Ziel: die deutsch-dänische Zusammenarbeit rund um die Dekarbonisierung und Transformation der Fernwärme vertiefen

Themen: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Gesamtsystem, Geschäftsmodelle, Gesetzlicher Rahmen, Internationale Partnerschaft, Kommunen, Wärmewende, Energie erzeugen & verteilen

Laufzeit: seit 2024

Moderne Hochwärmerohre, die Wärme zur Beheizung der Stadt leiten vor einem Wohnviertel. Offene Verlegung auf Pfeilern.

Unsere Aufgabe

Der Ausbau und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen in Dänemark ist bereits erfolgreich vorangeschritten. Deutschland und Dänemark wollen ihre Zusammenarbeit verstärken und vielfache Synergien im Wärmebereich schöpfen, um eine zukunftssichere Energieversorgung zu gewährleisten. So bauen auch die dena und die Dänische Energieagentur ihre Zusammenarbeit kontinuierlich aus. Langfristiges Ziel ist es, eine gemeinsame Plattform zu schaffen. Auf dieser soll ein regelmäßiger Wissensaustausch und die Vernetzung relevanter Stakeholder stattfinden. 

Nahaufnahme von zwei menschlichen Händen mit Stiften, über einer Liegenschaftskarte.

Unser Ansatz

Im Fokus des German-Danish District Heating Forum steht der strukturierte Austausch von Erfahrungen und Know-how zwischen Dänemark und Deutschland. Dazu werden relevante politische Entscheidungsträger und die unterschiedlichen, sektorspezifischen Netzwerke und Akteure beider Länder zusammengebracht. Im Rahmen von Stakeholder-Dialogen und Fachpanels werden die Herausforderungen und Potenziale der Dekarbonisierung der Fernwärme diskutiert. Zudem werden mögliche Handlungsempfehlungen und Strategien erarbeitet. Das Projekt wird gemeinsam von der dena, der Dänischen Energieagentur und der Dänischen Botschaft in Berlin umgesetzt.

Oberirdische Wärmerohre vor einer Herbstlandschaft

Unsere Meilensteine

  • 12. November 2024: feierliche Auftaktveranstaltung auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin
  • Oktober 2023: Die dena und die Dänische Energieagentur diskutierten gemeinsam mit europäischen Expertinnen und Experten die Dekarbonisierung und Regulierung der Fernwärme in Deutschland, Dänemark und in der Europäischen Union.

     

Unsere Projektpartner

Sprechen Sie uns an

  • Portrait von Dr. Rita Ehrig

    Dr. Rita Ehrig

    Teamleiterin Erneuerbare Energien

  • Portrait von Tibor Fischer

    Tibor Fischer

    Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien

  • Portrait von Dr. Tim Mennel

    Dr. Tim Mennel

    Themenbereichsleiter Marktdesign

  • Portrait von Shervin Balali

    Shervin Balali

    Experte Erneuerbare Energien

Das könnte Sie auch interessieren