Zum Hauptinhalt springen
Blick von oben auf einen Tisch. An diesem beraten 8 Fachleute, die an einem Bau- oder Sanierungsprojekt beteiligt sind.

Gebäudeforum klimaneutral

Zentrale Plattform für klimaneutrales Bauen und Sanieren für Fachleute: Qualitätsgesichertes Wissen, Serviceangebot für Fachfragen, Best-Practice-Portal, Partnernetzwerk

Ziel: Kräfte bündeln, um Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen; Synergien durch Zusammenarbeit im Fachpartnernetzwerk nutzen; Impulse setzen und Wissen verbreiten

Themen: Energieausweis, Energieeffizienz, Gesetzlicher Rahmen, Innovation, Wärmewende, Gebäude & Räume umbauen

Laufzeit: seit 2020

5 Hände übereinandergelegt, darunter 2 Bauhelme und Skizzen symbolisieren die Kraft der Zusammenarbeit im Baugewerbe.

Unsere Aufgabe: Unterstützung von Fachkräften im Gebäudesektor

Der Gebäudesektor ist für etwa 40 % der bundesweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig sind im Gebäudebereich rund drei Millionen Expertinnen und Experten beruflich aktiv, die ihre Rolle als treibende Kraft für Klimaschutz und Energiewende nutzen und gestalten. Ihre Expertise ist dabei in unterschiedlichen Themenbereichen des energetischen Bauens und Sanierens gefragt. Sie müssen stets sehr gut informiert sein und benötigen Fachwissen, das von einem groben Überblick bis tief ins Detail reichen kann. Das Gebäudeforum klimaneutral bietet in unterschiedlichen Formaten und Kanälen Informationen und unterstützt bei der Planung, Beratung und Umsetzung. Es bildet Netzwerke und verbreitet Energiewendeerfolge, die anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis zur Nachahmung anregen. 

Unser Ansatz: Gebündelte Expertise des Gebäudeforums klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral bündelt die Expertise, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Durch Zusammenarbeit im Fachpartnernetzwerk nutzt es Synergien. Es setzt Impulse und verbreitet Wissen. Innovationswerkstätten bieten Raum für Wissensaufbau: Diese behandeln neue Themen und Instrumente, welche teilweise getestet, weiterentwickelt und für die Verbreitung aufgearbeitet werden. Die Website stellt Wissen, Arbeitshilfen und Aktivitäten des Gebäudeforums übersichtlich bereit. Sie stellt qualitätsgesicherte Infos und passgenaue Services für Expertinnen und Experten zur Verfügung. Die Expertinnen und Experten wenden sich bei spezifischen Fachfragen an das Servicecenter. Das integrierte Best-Practice-Portal zeigt herausragende Beispiele für eine erfolgreiche Wärmewende.

Unsere Meilensteine

  • Das Gebäudeforum klimaneutral ist für Fachleute eine verlässliche Informationsquelle, die immer wieder aufgesucht wird. 
  • Gemeinsam mit den Netzwerkpartnern und Forschungsinstituten werden Leitfäden entwickelt, Best Practices veröffentlicht, Webinare durchgeführt und dabei Fachwissen gebündelt und multipliziert. 
  • Mittels der Jahrestagung oder anderen Veranstaltungen stellt das Gebäudeforum eine Plattform dar für Austausch, Vernetzung, Diskussionen und damit auch für Wissensbau und -multiplikation. 

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Unsere Publikationen

Publikation

dena-Gebäudereport 2025

Der dena-Gebäudereport 2025 stellt eine übersichtliche Zusammenfassung der aktuellen Datenlage zum Gebäudebestand in Deutschland bereit.

Publikation

dena-GEBÄUDEREPORT 2024

Der dena-Gebäudereport bietet eine übersichtliche Zusammenfassung der Datenlage zum Gebäudebestand in Deutschland.

Publikation

Energieausweis: Teil 3 – Energieverbrauchsausweise für WG und NWG.

Leitfaden für Aussteller von Energieverbrauchsausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude.

Publikation

Energieausweis: Teil 1 – Energiebedarfsausweis: Datenaufnahme Wohngebäude.

Leitfaden für Aussteller von Energieausweisen zur Datenaufnahme für Energiebedarfsausweise für Wohngebäude.

Publikation

Energieausweis: Teil 2 – Modernisierungsempfehlungen für Wohngebäude.

Leitfaden für Aussteller von Energieausweisen zum Vorgehen bei der Erstellung von Modernisierungsempfehlungen für den Energieausweis.

Publikation

Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599

Seit dem 1. Januar 2023 ist die Berechnung des Energiebedarfs bei Effizienzhäusern im Rahmen der BEG verpflichtend auf die Norm DIN V 18599 umgestellt.

Publikation

Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Der Praxisleitfaden präsentiert Lösungsansätze für den Einbau von Wärmepumpensystemen in Mehrfamilienhäusern. Anhand von gelungenen Praxisbeispielen werden Hinweise und Handlungsempfehlungen für...

Publikation

Thermische Energiespeicher für Quartiere

Im Zuge der Energiewende gewinnt die Dekarbonisierung des Wärmesektors zunehmend an Bedeutung, da der Anteil der Wärme am Endenergieverbrauch in Deutschland derzeit bei etwa 52,1 Prozent für das Jahr...

Publikation

Checkliste Gebäude- und kleine Wärmenetze

Die Checkliste hilft bei der grundsätzlichen Planung und dient der Vorbereitung konkreter Planungen von Gebäude- und kleinen Wärmenetzen.

Publikation

Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren

Im Fokus der Studie steht die Entwicklung von Wärmenetzen in Bestandsquartieren, für die verschiedene Handlungsstrategien dargestellt werden.

Publikation

Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene

Ein Überblick über Nachhaltigkeitsaspekte in Vorschriften und Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sowie die Pläne der EU in Bezug auf das nachhaltige...

Publikation

Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier

Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile. Das ist das Ergebnis der Studie...

Sprechen Sie uns an

  • Beatrice Kuhn

    Beatrice Kuhn

    Leiterin Arbeitsgebiet Fachkommunikation und Netzwerke

Das könnte Sie auch interessieren