Zum Hauptinhalt springen
01.02.23 Studie Erneuerbare Energien Quartier Gebäude & Räume umbauen

Thermische Energiespeicher für Quartiere

Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische Entscheidungen im Gebäudesektor

Kurzlink kopieren

Im Zuge der Energiewende gewinnt die Dekarbonisierung des Wärmesektors zunehmend an Bedeutung, da der Anteil der Wärme am Endenergieverbrauch in Deutschland derzeit bei etwa 52,1 Prozent für das Jahr 2020 (AEE, 2021) liegt. Wichtige Schlüsselmaßnahmen bzw. -technologien umfassen dabei die Wärmebedarfssenkung durch die Durchführung von Effizienz- und Sanierungsmaßnahmen, die Integration von erneuerbaren Energien (EE) sowie die Systemintegration von Power-to-Heat-Anlagen (PtH) in Kombination mit thermischen Speichern.

Was ist NEU in dieser Aktualisierung:

  • Eine Übersicht zu den Förderprogrammen sowie –Konditionen für die Planung und Umsetzung von thermischen Energiespeichern
  • Eine Aktualisierung der verschiedenen Speichertechnologien durch weitere Parameter wie zum Beispiel die Investitionskosten
  • Ergänzungen von neuen Speichertechnologien wie zum Beispiel den Hochtemperatur-Speicher
  • Ergänzungen von Best-Practice Beispielen wie zum Beispiel den PCM-Speicher

Außerdem wurden zwei neue Kapitel der Studie hinzugefügt:

  1. Praxisbeispiele auf Quartiersebene (Kapitel 4): Hier werden Speicherlösungen mit Einsatz erneuerbarer Energien für die Quartiere betrachtet mit dem Wärmeabnehmer Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbe, Büro und Handel in sowohl Neubau als auch Altbau. Dargestellt werden hier unter anderem ein Pufferspeicher mit Biomasse, Abwärme und Solarthermieanlage als Wärmeerzeuger zur Lastflexibilisierung (Moosburg), Erdbecken-Wärmespeicher in Kombination mit Solarthermie- Großanlagen (Dänemark) und der Lagarde-Campus in Bamberg, bei dem mehrere Speichertechnologien zum Einsatz kommen.
  2. Bedeutung der thermischen Energiespeicher für die kommunale Wärmewende (Kapitel 5): In diesem Kapitel wird die wichtige Rolle der thermischen Speicher als Teil der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Kommunen betrachtet.

Ziel dieses Dossiers ist es, thermische Energiespeichertechnologien, die sich für Quartiersprojekte eignen, zu identifizieren und anhand der wichtigsten Planungsparameter zu vergleichen, um einen guten Überblick für künftige Anwender zu ermöglichen. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass schon heute thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen können. Die Analyse soll die Kenntnisse der Fachakteure zu Effizienzpotenzialen und Synergien bei der Betrachtungsweise von Gebäuden im räumlichen Zusammenhang ausbauen und kann zugleich bei der Auswahl des passenden thermischen Speichers helfen.

Die Studie wurde durch das Fraunhofer IEE im Auftrag der dena erstellt.