Energiehäfen der Zukunft
Die deutschen Seehäfen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Das Projekt gleicht Ausbaupläne mit den Energiewende-Bedarfen ab und entwickelt Lösungen.
Ziel: bestehende Kapazitäten der deutschen Seehäfen bewerten sowie Mittel und Pfade entwickeln, um sie für zukünftige Aufgaben zur Erreichung der Klimaziele zu befähigen
Themen: Erneuerbare Energien, Gesamtsystem, Infrastruktur, Internationale Partnerschaft, Wasserstoff, Energie erzeugen & verteilen
Laufzeit: März 2024 – Dezember 2024
Das Projekt hat die folgenden Ziele:
- zukünftige Komponenten- und Energieträgermengen ermitteln
- Transformationsbedarfe quantifizieren
- Bedarfe an Tankschiffkapazitäten ermitteln
- benötigte Werftkapazität ableiten
- Fähigkeiten und Kapazitäten deutscher Seehäfen identifizieren
- ermittelte zukünftige energiewirtschaftliche Anforderungen den bestehenden Kapazitäten zuordnen und Ausbaubedarfe ableiten
- benötigte Mittel und Pfade abschätzen
- Rolle ausgewählter europäischer Seehäfen bei der Erfüllung der deutschen Bedarfe bewerten
Sprechen Sie uns an
-
Kim Lakeit
Leiterin Stabsstelle Internationale Kooperationen
-
Yannick Severin dos Santos
Teamleiter Infrastruktur & Gesamtsystem