Zum Hauptinhalt springen
Luftaufnahme eines Schwerlasttransportschiffs beladen mit elektrischen Turbinenschaufeln.

Energiehäfen der Zukunft

Die deutschen Seehäfen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Das Projekt gleicht Ausbaupläne mit den Energiewende-Bedarfen ab und entwickelt Lösungen.

Ziel: bestehende Kapazitäten der deutschen Seehäfen bewerten sowie Mittel und Pfade entwickeln, um sie für zukünftige Aufgaben zur Erreichung der Klimaziele zu befähigen

Themen: Erneuerbare Energien, Gesamtsystem, Infrastruktur, Internationale Partnerschaft, Wasserstoff, Energie erzeugen & verteilen

Laufzeit: März 2024 – Dezember 2024

Am Pier eines Seehafens festgemachtes Transportschiff, beladen mit Windgeneratorflügeln, in der Nähe stehen Hafenkräne.

Unsere Aufgabe

Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für die Erreichung der Klimaziele nimmt stetig zu. Für Hafenbetreiber und Bundesländer ist es kostenintensiv und eine komplexe Aufgabe, eine Hafeninfrastruktur bereitzustellen, die die wachsenden Umschlagsaufgaben bewältigt.

Das Projekt hat die folgenden Ziele:

  • zukünftige Komponenten- und Energieträgermengen ermitteln
  • Transformationsbedarfe quantifizieren
  • Bedarfe an Tankschiffkapazitäten ermitteln
  • benötigte Werftkapazität ableiten
  • Fähigkeiten und Kapazitäten deutscher Seehäfen identifizieren
  • ermittelte zukünftige energiewirtschaftliche Anforderungen den bestehenden Kapazitäten zuordnen und Ausbaubedarfe ableiten
  • benötigte Mittel und Pfade abschätzen
  • Rolle ausgewählter europäischer Seehäfen bei der Erfüllung der deutschen Bedarfe bewerten
Ein Schiff mit Windradflügeln bei Sonnenuntergang.

Unser Ansatz

In dem Projekt „Energiehäfen der Zukunft“ identifiziert die dena zunächst den Bedarf an Hafeninfrastruktur (Soll-Zustand). Dazu wird der Importbedarf an notwendigen Komponenten für die erneuerbaren Energien und Energieträger bestimmt. Zusätzlich analysiert die dena den Ist-Zustand der Seehäfen und die bestehenden Ausbaupläne. Anhand dieser Informationen werden Handlungs- und Ausbaubedarfe ersichtlich (Ist-Soll-Vergleich). Es lassen sich auch Verteilungsoptionen ableiten, um frühzeitig Engpässen entgegenzuwirken.

Sprechen Sie uns an

  • Portrait von Kim Lakeit

    Kim Lakeit

    Leiterin Stabsstelle Internationale Kooperationen

  • Yannick Severin dos Santos

    Yannick Severin dos Santos

    Teamleiter Infrastruktur & Gesamtsystem

Das könnte Sie auch interessieren