Zum Hauptinhalt springen
07.01.25 Leitfaden Energieeffizienz Gebäude Wärmewende Gebäude & Räume umbauen

Serielles Sanieren Schritt für Schritt

Wegweiser Wohnungswirtschaft

Kurzlink kopieren

Serielles Sanierungskonzept als Chance für Wohnungsunternehmen

Mit seriellen Sanierungslösungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das innovative Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger Fachkräften mehr Gebäude in kürzerer Zeit energetisch modernisieren. Der von der dena in Kooperation mit dem GdW erarbeitete Wegweiser zeigt, worauf es bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung ankommt.

Erläuterung des seriellen Sanierungsprozesses

Die 36 Seiten umfassende Publikation führt in acht Kapiteln Schritt für Schritt durch den seriellen Sanierungsprozess und beantwortet dabei die wichtigsten Fragen, u. a.: 

•    Worin unterscheidet sich eine serielle von einer konventionellen Sanierung? 
•    Welche Gebäudetypen sind für die serielle Sanierung geeignet? 
•    Welche Finanzierungsmodelle und Förderprogramme stehen zur Verfügung?
•    Wie unterstützt die dena die Wohnungswirtschaft bei seriellen Sanierungsprojekten? 
•    Welche Erfahrungen und Erkenntnisse gibt es aus bereits realisierten Projekten? 

Jedes Kapitel ist mit einer Toolbox an weiterführenden Hintergrundinformationen (Checklisten, Musterverträge, Best Practices und Lessons Learned) verlinkt.

„Serielles Sanieren ist ein wichtiger Baustein, um die Wärmewende zu schaffen. Nur so können wir den Sanierungsstau auflösen und auf die energetische Überholspur wechseln. Die Publikation bündelt das in Pilotprojekten gesammelte Know-how und ermöglicht damit einen Wissenstransfer auf breiter Ebene.“
Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude der Deutschen Energie-Agentur (dena)

Wärmewende durch Wissenstransfer beschleunigen 

Laut Portfolioanalysen der dena sind 30 Prozent aller Mehrfamilienhäuser optimal für eine serielle Sanierung geeignet. Hinzu kommen weitere 15 Prozent, bei denen das neuartige Modernisierungskonzept technisch machbar ist, sich aber noch nicht in allen Fällen wirtschaftlich umsetzen lässt. 

Mehr zum Thema

Person richtet maschinell ein vorgefertigtes Hausfassadenelement in einer Werkhalle auf.

Energiesprong Deutschland

Ziel: Aufbau eines Marktes für skalierbare, serielle Sanierungslösungen im Gebäudebestand

Themen: Energieeffizienz, Gebäude, Kommunen, Gebäude & Räume umbauen

Laufzeit: seit 2017