Zum Hauptinhalt springen
Montage eines vorgefertigten Fassadenelements an Mehrfamilienhaus, davor Kranfahrzeuge und Bauarbeiter

Energiesprong Deutschland

Unabhängiges Kompetenzzentrum für Serielles Sanieren als Breitenlösung

Ziel: Aufbau eines Marktes für skalierbare, serielle Sanierungslösungen im Gebäudebestand

Themen: Energieeffizienz, Gebäude, Kommunen, Gebäude & Räume umbauen

Laufzeit: seit 2017

Person richtet maschinell ein vorgefertigtes Hausfassadenelement in einer Werkhalle auf.

Unsere Aufgabe: Klimaschutz durch Serielles Sanieren

Das Kompetenzzentrum Serielles Sanieren der dena baut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen neuen Markt für skalierbare Sanierungslösungen für den Gebäudebestand auf. Es ist Teil der internationalen Energiesprong-Initiative und initiiert, koordiniert und unterstützt die Entwicklung serieller Sanierungslösungen. 

Dazu bringt es die innovativen Kräfte der Branche zusammen. Ziel ist es, gemeinsam neue Sanierungslösungen für verschiedene Gebäudetypen zu entwickeln, in Deutschland zu etablieren und so den Klimaschutz voranzutreiben. 

Die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip ist eine neue Methode für die energetische Gebäudesanierung. Sie beruht auf digitalisierten Bauprozessen, vorgefertigten Elementen für Fassaden, PV-Dächer und Energiemodule, einem innovativen Finanzierungsmodell sowie einer starken Nutzerorientierung. Ziel ist es, Gebäude innerhalb weniger Wochen zu bezahlbaren Kosten zu sanieren, klimaneutrale Standards zu erreichen und Sanierungen für alle Beteiligten attraktiv zu machen.  

Personengruppe sitzt im Kreis bei einem Workshop

Unser Ansatz: Unterstützung bei allen Aspekten des Seriellen Sanierens

Das Marktentwicklungsteam besteht aus Expertinnen und Experten der dena sowie weiteren Branchenexpertinnen und -experten. Gemeinsam bringen sie interdisziplinäres Fachwissen und Erfahrungen ein, um Serielles Sanieren schnellstmöglich zu verbreiten.  

Das Team unterstützt bei allen Aspekten des Seriellen Sanierens: 

  • Gebäudeauswahl,
  • Konzeptentwicklung,
  • Fördermittelberatung,
  • Portfolioanalysen,
  • Umsetzung von Pilotprojekten,
  • Produktentwicklung und
  • Abbau regulatorischer Hürden. 

Regelmäßige Workshops, Fördertalks, Exkursionen zu Seriellen Sanierungsprojekten und Networking-Events bieten wertvolle Gelegenheiten zum Wissensaustausch, zur Vernetzung und Entwicklung neuer Ideen. 

Vorher/Nachher-Vergleich: Mehrfamilienhaus zweigeschossig vor und nach der Sanierung

Unsere Meilensteine

Die dena hat die Marktentwicklung für Serielle Sanierungen in Deutschland 2017 bei nahezu Null gestartet. Mittlerweile gibt es eine große Dynamik:  

  • Aktives Vorreiternetzwerk mit mehr als 400 Unternehmen
  • 2024: Rund 70 Projekte (MFH, EFH, NWG) fertiggestellt, 30 im Bau, 180 - darunter rund 11.000 Wohneinheiten -  in Planung & Vorbereitung  
  • 2023: Start Förderung SerSan-Bonus in BEG
  • 2019: Erstes Energiesprong-Pilotprojekt in Deutschland
  • Die Energiesprong-Initiative erhielt zudem renommierte Auszeichnungen wie den World Habitat Award. 

Sprechen Sie uns an

  • Uwe Bigalke

    Teamleiter Innovation & Transformation

  • Kristina Zimmermann

    Teamleiterin Innovation & Transformation

  • Nico Gorsler

    Teamleiter Innovation & Transformation

  • Nils Bormann

    Seniorexperte Innovation & Transformation

  • Timo Sengewald

    Seniorexperte Innovation & Transformation

  • Anke Scheid

    Anke Scheid

    Seniorexpertin Innovation & Transformation

Das könnte Sie auch interessieren