Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden
Wirksames Instrument für mehr Klimaneutralität
José Mercado, dena-Seniorexperte für Innovation und Transformation im Bereich klimaneutrale Gebäude, und Inka Randebrock, dena-Expertin Bauen International im Bereich Urbane Energiewende, erläutern, warum Lebenszyklusbetrachtungen von Gebäuden als Instrument für mehr Klimaneutralität unerlässlich sind.

Die Analyse von Lebenszyklen von Gebäuden– in den 1980er Jahren in der Hochschulforschung entwickelt und bislang ein „nice-to-have“ in der Baupraxis – werden ab 2030 zum Standard in Neubauten. Doch warum gewinnen sie nach all der Zeit so sehr an Relevanz?
Zunächst eine Erklärung des Instruments in aller Kürze: Der Lebenszyklus eines Gebäudes umfasst alle Phasen von Konzeption und Planung über Bau und Nutzung bis hin zu Rückbau oder Wiederverwendung. In dessen Betrachtung werden Umweltwirkungen wie etwa CO₂-Emissionen mittels Lebenszyklus-Analysen (Life Cycle Analysis, kurz LCA) und Kosten mit der Lebenszykluskosten-Betrachtung (Life Cycle Costing, kurz LCC) über alle Phasen evaluiert. Die umfängliche Analyse ermöglicht das langfristige Optimieren von Umweltwirkung und Kosten. Bereits in der Planungsphase kann so für eine bezahlbare und damit sichere Energieversorgung in der gesamten Betriebsphase eines Gebäudes gesorgt werden.
Verpflichtung zur Lebenszyklusbetrachtung ab 2030
Damit sind Lebenszyklusbetrachtungen von Gebäuden ein effektives Instrument zum Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045. Gemäß der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) werden sie für große Neubauten ab 2030 obligatorisch. Und: Noch in diesem Jahr wird es für Energieeffizienz-Experten verpflichtend werden, eine LCA-Zusatzqualifikation zu haben, um für Neubau-Förderprogramme Anträge zu begleiten.
Das bedeutet: Der Markt wird sich anpassen müssen. Bisherige Umweltproduktdeklarationen von Baumaterialien, sogenannte EPDs, werden von Herstellern oftmals nur unzureichend spezifiziert. Daher eignen sie sich für aussagekräftige LCA-Berechnungen kaum. Hier besteht ein dringender Handlungsbedarf.
Sanierungen: Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Ein Neubau verursacht durchschnittlich so viele graue Emissionen wie mehr als zwei umfassende Modernisierungen eines Gebäudes. Sanierungen sind damit nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch aus Sicht des Klimaschutzes klar zu bevorzugen. Sie senken langfristig Energiekosten und CO₂-Fußabdruck – und zwar auch dort, wo Neubauten nicht möglich oder nicht sinnvoll sind.
Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entstehen zudem rund drei Viertel der gebäudebezogenen Emissionen während der Nutzungsphase. Durch gezielte Sanierungen mit effizienter Energieversorgung können diese deutlich reduziert werden.
Lebenszyklusanalysen als Fundament der Kreislaufwirtschaft
Im Zuge ihrer Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung 2024 hat die dena betont: Der Erhalt und die Weiterentwicklung des Gebäudebestands müssen ein zentrales Element einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sein. Lebenszyklusanalysen liefern dabei die methodische Grundlage, um zirkuläres Bauen, die Wiederverwendung von Baustoffen sowie materialeffiziente Rückbaukonzepte planbar und bewertbar zu machen.
Ein wichtiger nächster Schritt wäre die zeitnahe Einführung eines Gebäuderessourcenpasses, der Informationen über verbaute Materialien und deren graue Emissionen systematisch erfasst. So kann das Potenzial für Wiederverwenden und Recycling frühzeitig sichtbar gemacht werden – ein zentrales Element für klima- und ressourcenschonendes Bauen und Sanieren.
Gebäudeforum klimaneutral: Fachwissen und Tools für die Praxis
Das Gebäudeforum klimaneutral ist die zentrale Plattform für Fachleute rund um das klimaneutrale Bauen und Sanieren. Auf der Webseite finden sich fundierte Informationen zu LCA und LCC, Zertifizierungssystemen, Datenbanken, Planungstools, Materialien von Netzwerkpartnern, weiterführende Literatur sowie praxisnahe Interviews mit Expertinnen und Experten.
Hier gelangen Sie zur Website des Gebäudeforum klimaneutral: https://www.gebaeudeforum.de/
Und hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Lebenszyklusbetrachtung: https://www.gebaeudeforum.de/wissen/nachhaltiges-bauen-und-sanieren/lebenszyklusbetrachtung/