Impulse für einen klimafreundlichen Schwerlastverkehr auf der Straße
Vier Maßnahmen zur Lade- und Tankinfrastruktur, Lkw-Maut, Kraftstoffbesteuerung und Investitionen in Straßeninfrastruktur

Zu viel Diesel im Güterverkehr auf der Straße
Der Güterverkehr auf der Straße ist heute noch nahezu vollständig von importierten fossilen Kraftstoffen abhängig. Rund 99 Prozent der schweren Nutzfahrzeuge werden mit Diesel betrieben. Um die deutschen und europäischen Energie- und Klimaziele zu erreichen, muss die Antriebswende im straßengebundenen Schwerlastverkehr zügig gelingen. Daher braucht es eine gezielte Investitionsoffensive in alternative Fahrzeuge, Infrastrukturen und Energien. Für den Hochlauf entsprechender Technologien schlägt diese Publikation vier konkrete Zielsetzungen und entsprechende Lösungsansätze vor.
4 konkrete Ziele für den Schwerlastverkehr
Zu den formulierten Zielsetzungen zählen:
- Die Lade- und Tankinfrastruktur für Elektro-, Wasserstoff- und Gas-Lkw muss schneller, flächendeckender und bedarfsgerechter ausgebaut werden.
- Die Maut sollte differenzierter nach der Klimawirkung der jeweiligen Antriebe und Kraftstoffe gestaffelt werden.
- Die Energiesteuer sollte stärker nach der Klimawirkung der einzelnen Kraftstoffe differenziert werden.
- Investitionen in die notwendige Sanierung der Straßeninfrastruktur müssen zügiger und gezielter erfolgen als bisher, um den vorhandenen Sanierungsstau abzubauen
Lösungsansätze für einen nachhaltigen Schwerlastverkehr
Verschiedene Maßnahmen führen dazu, dass der Güterverkehr auf der Straße weniger von fossilen Kraftstoffen abhängig ist. Lösungsansätze beinhalten
- den vorausschauenden Ausbau von Stromnetzen für Logistikanlagen,
- die Vereinfachung, Digitalisierung und Priorisierung von Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren für E-Lkw-Ladepunkte,
- einen reduzierten Mautsatz für LNG- und CNG-Lkw,
- eine über 2025 hinaus verlängerte Mautbefreiung für emissionsfreie Lkw,
- den EU-Mindeststeuersatz für Biokraftstoffe und strombasierte Kraftstoffe und
- einen unbefristeten Infrastrukturfonds, der die Sanierung der Straßeninfrastruktur dauerhaft sichert.