Zum Hauptinhalt springen
13.03.25 Infrastruktur Quartier Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Breites Angebot der Gebäudeautomation für Wärmewende nutzen

Um bei der Wärmewende voranzukommen, kann die Wohnungswirtschaft bereits aus einem großen Angebot digitaler Lösungen wählen. Technikorientierte Ansätze werden zunehmend durch Dienstleistungen ergänzt, um die Nutzung moderner Gebäudetechnik voranzutreiben.

Berlin, 13. März 2025. Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien können die Energieeffizienz von Wohngebäuden um etwa 20 Prozent steigern. Bislang wird digitale Gebäudetechnik in der Wohnungswirtschaft aber nur wenig genutzt. Hauptgründe sind Finanzierungsfragen und Informationsdefizite.

Das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi) hat untersucht, wie Geschäftsmodelle in der Gebäudeautomation die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kunden und Mietenden adressieren. Das dena-Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie die Gebäudewirtschaft dabei, Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung besser zu erschließen. Die Studie zeigt, dass es bereits ein vielfältiges Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Beratungsangeboten für Gebäudeautomation gibt, und dass sich dieses weiter ausdifferenziert.

Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena: „Wir müssen die Möglichkeiten der digitalen Gebäudetechnik besser nutzen. Dabei kommt es auf innovative und passgenaue Geschäftsmodelle an, von denen bereits etliche am Markt sind. Für fast jedes Hemmnis der Wohnungswirtschaft stehen Lösungsansätze zur Verfügung.“

Verpassen Sie keine Information für die Presse!

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Insbesondere Start-ups setzen zunehmend auf Dienstleistungen und Beratung, beispielsweise um das Nutzer-Investor-Dilemma zu überwinden. Wenn Vermietende in Effizienzmaßnahmen investieren, profitieren davon die Mietenden durch geringere Nebenkosten. Bisher war es für Vermietende jedoch schwierig, die Investition zu refinanzieren. Einige Geschäftsmodelle zielen darauf ab, digitale Gebäudetechnik besser finanzierbar zu machen und Mietende dennoch zu entlasten. Im Angebot sind beispielsweise Abonnements, die die Kosten verteilen und hohe Anfangsinvestitionen vermeiden. Dies ist vor allem für kleinere Wohnungsunternehmen attraktiv, die die Initialkosten nur schwer stemmen können.

Die in der Studie vorgestellten Geschäftsmodelle adressieren auch weitere Hemmnisse der Wohnungswirtschaft. Dazu zählen technische Hürden, wie die mangelnde Interoperabilität digitaler Technologien, wirtschaftliche Barrieren, mangelnde Akzeptanz für neue Technologien bei Mietenden sowie der Fachkräftemangel. Die Lösungen reichen von Schulungen über Beratungen bis hin zu „Rundum-sorglos-Paketen“.

Über die Deutsche Energie-Agentur (dena)

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter der dena sind die Bundesregierung und die dena selbst.

Mehr zum Thema

  • Artikel

    Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045

    Klimaneutrale Gebäude bis 2045 - Wie schaffen wir das? In diesem Video erklärt Christian Stolte, Bereichsleiter für Klimaneutrale Gebäude, wie wir den Gebäudesektor fit für die Zukunft machen können.

  • Energieausweis
    Publikation

    Der Energieausweis

    Daten, Informationen und Empfehlungen zum Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweis

  • Video,Camera,With,Blur,Background,For,Journalist,Interview,Broadcasting,Reporter
    Artikel

    Energiespar-Contracting - vier Statements

    Wie kommen ESC-Projekte schneller an den Start? Wie ließe sich der ESC-Markt stärken? Die dena hat sich unter Expertinnen und Experten der Contracting-Branche umgehört. In vier kurzen Video-Clips...