Zum Hauptinhalt springen
24.10.24 Energieeffizienz Förderung Industrie Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Biomethan in Deutschland: Herausforderungen und Chancen

Der deutsche Biomethanmarkt zeigt sich resilient und zukunftsorientiert - trotz aktueller Herausforderungen.

Die Biomethanbranche in Deutschland erlebt wieder einmal eine Phase des Umbruchs. Bereits in der Vergangenheit haben starke Einschnitte in der Förderung oder dem politischen Willen zu stärkeren Verwerfungen in der Biomethanbranche geführt. So viele Herausforderungen wie derzeit musste die Branche aber noch nie stemmen. 

Toni Reinholz, Team Leiter Erneuerbare Energien, und Klaus Völler, Seniorexperte Erneuerbare Energien, fassen die wichtigsten Ereignisse der Branche in dem neuen Branchenbarometer Biomethan zusammen.

Von einer Krise in die nächste

Die Energiekrise der Jahre 2021 und 2022 führte zu hohen Abnahmepreisen, aber auch steigenden Produktionskosten. In Folge der starken Preisschwankungen musste einer der größten Biomethanhändler Insolvenz anmelden. Auch durch die lukrative Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) konnten bis Ende 2022 hohe Gewinne erzielt und ein Anstieg bei Planungs- und Bauaktivitäten für abfall- und reststoffbasierte Biomethanprojekte verzeichnet werden. Vermeintliche Betruge bei Upstream-Emissions-Reduction (UER)-Projekten sowie Importe aus China haben jedoch den Preis rapide fallen lassen und zu einer weiteren Insolvenz geführt. 

Doch die Branche nutzt diese Erfahrungen zur Portfoliooptimierung und Neuausrichtung auf Zukunftsmärkte.

Wärmemarkt und Kraftstoffmarkt absehbare Wachstumsmärkte

Besonders der Wärme- und Kraftstoffmarkt zeigen Potenzial. Die Revision des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eröffnet neue Möglichkeiten für Biomethan im Wärmemarkt. Bis 2040 wird der Bedarf für dezentrale Heizungen auf 13 bis 45 TWh geschätzt, die Nutzung in Wärmenetzen dürfte die Nachfrage weiter steigern. Hier könnte für Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHKW) auch durch das angekündigte Biomassepaket des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima eine attraktive Rolle geschaffen werden. Das Biomassepaket soll flexible Stromproduktion und erneuerbare Wärme aus Biomasse in einem neuen Förderrahmen adressieren. Im Kraftstoffmarkt wird eine steigende Nachfrage, besonders für Bio-LNG, erwartet, während mit aller Kraft versucht wird, den - durch in Frage stehenden UER-Projekte und Biodieselimporten aus China - stark gefallenen THG-Quotenpreis zu stabilisieren. Sollte dies gelingen, wird eine Vielzahl von Neubauprojekten absehbar auch umgesetzt. Insbesondere im Schwerlastverkehr und Schifffahrt könnte Bio-LNG neue Absatzpfade erschließen.

Solar- und Biomassepaket: Wegweisende Maßnahmen

Der Strommarkt steht vor neuen Entwicklungen und Anreizen. Nach einer Phase geringer Beteiligung an Ausschreibungen soll ein innovatives Biomassepaket die Erzeugung von flexiblem Strom und Wärme durch einen überarbeiteten Förderrahmen ankurbeln. Bereits im Sommer wurden im Rahmen des Solarpakets wichtige Änderungen vorgenommen, die den Weg für erfolgreiche Ausschreibungen ebnen sollen. Die Südquotenregelung, nach der Anlagen nur im Süden der Republik errichtet werden sollen, um dort zur Stabilisierung des Netzes beizutragen, ist ausgesetzt worden. Ebenso wurde die Gebotshöchstgrenze angehoben. 

Laut Umfragen werden diese beiden Schritte als entscheidend für den Erfolg künftiger Ausschreibungen angesehen. Das Biomassepaket dürfte diese Entwicklung noch beschleunigen.

International stärken Emissionshandel und Nachhaltigkeitsrichtlinien den Handel mit Biomethan. Allerdings bestehen Unsicherheiten bezüglich der Anrechnung, insbesondere für größere Unternehmen.

Fazit

Die Biomethanbranche steht vor Herausforderungen, aber auch vor neuen Chancen. Stabilere Rahmenbedingungen, vereinfachte Genehmigungsverfahren und klare politische Signale könnten helfen, das Potenzial von Biomethan für die Energiewende besser zu nutzen. Die Branche zeigt sich anpassungsfähig und richtet sich auf die Zukunftsmärkte aus. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Sektor in den kommenden Jahren entwickeln wird.

  • Publikation

    Branchenbarometer Biomethan 2024

    Das Branchenbarometer Biomethan bietet jährlich Datenerhebungen und Prognosen der Branchenakteure zum Biomethanmarkt.

Das könnte Sie auch interessieren