
Die LNG-Tankstellenkarte liefert einen Überblick über die bereits existierende und die geplante LNG-Tankstelleninfrastruktur in Deutschland. Über die Filterfunktionen können Sie sich die Tankstellen nach Betriebsstatus, nach Betreibern (Verantwortliche) und akzeptierten Tankkarten anzeigen lassen. Klicken Sie auf die geplanten Tankstellen, um den voraussichtlichen Eröffnungstermin zu erfahren. Mit einem Klick auf die bereits in Betrieb genommenen Tankstellen werden Ihnen die Adresse und die Öffnungszeiten angezeigt.
Die Treibhausgasemissionen des Straßengüterverkehrs sind im Vergleich zu 1990 um über 40 Prozent gestiegen. Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen daher emissionsärmere alternative Antriebe und Kraftstoffe in den Markt eingeführt werden. Mit CNG (Compressed Natural Gas, komprimiertes Erdgas) und LNG (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas) betriebene Fahrzeuge basieren auf einer serienreifen Technologie mit einem hohen Potenzial zur Verringerung von Umwelt- und Klimaemissionen. Zukünftig werden Biomethan und aus erneuerbarem Strom produziertes Methan (Powerfuels/PtX) jedoch an Bedeutung gewinnen, um die Klimavorteile noch weiter zu heben.
Noch steht die Entwicklung des Marktes jedoch vor großen Aufgaben:
Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität / LNG-Taskforce mit dem Ziel, CNG, LNG (Flüssigerdgas), Bio- und synthetisches Methan (Powerfuels) als alternative Kraftstoffe im Straßengüterverkehr zu etablieren. Dazu vereint sie neben Kundenorganisationen namhafte Unternehmen des Energie- und Transportsektors entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Initiative ist für die Politik mittlerweile der zentrale Ansprechpartner für Fragen zum Thema Erdgasmobilität in Deutschland. Zusammen mit ihren Partnern hat die LNG-Taskforce dem Bundesverkehrsministerium im September 2018 einen Empfehlungskatalog zur beschleunigten Marktentwicklung von LNG im Straßengüterverkehr übergeben. Die wichtigsten Maßnahmen sind:
Entsprechend der politischen Handlungsempfehlungen der LNG-Taskforce hat die Bundesregierung effektive Maßnahmen für eine verbraucherorientierte Förderung umgesetzt, die vom Markt bisher gut angenommen wurden. Infolge dessen entsteht nun ein erstes Tankstellennetz: bis Ende 2020 sind über 50 LNG-Tankstellen in Deutschland geplant.
Um die positive Entwicklung fortzuführen, sind allerdings weitere Maßnahmen notwendig. Anwender und Marktakteure brauchen mehr Planungssicherheit für weitere Investitionen. Dafür bündelt die LNG-Taskforce die Position der beteiligten Unternehmen und Branchen, bereitet Informationen auf und entwickelt politische Handlungsempfehlungen.
Impuls-Beiträge der Referenten für die Blöcke II bis IV – Fahrzeugmarkt, Infrastruktur und Nachfragmarkt beim von DVGW und dena veranstalteten Workshop am 11. April 2018:
Die Treibhausgasemissionen von Nutzfahrzeugen sind in Deutschland seit 1990…
Durch den Einsatz von verflüssigtem Biomethan (Bio-LNG) im Schwerlastverkehr…
«E-FUELS» STUDY The study “E-Fuels – The potential of electricity-based…