Zum Hauptinhalt springen

Stakeholder-Dialog Kommunale Wärmeplanung

Bund, Länder, Kommunen und Verbände im Austausch zur Kommunalen Wärmeplanung

Ziel: unterstützen beim Umsetzen der Wärmeplanung vor Ort durch einen bundesweiten Stakeholder-Dialog mit Vertretenden aus Bund, Ländern, Kommunen und Verbänden

Themen: Kommunen, Quartier, Wärmewende, Gebäude & Räume umbauen

Unsere Aufgabe: Der Stakeholder-Dialog unterstützt bei der Kommunalen Wärmeplanung

Die Kommunale Wärmeplanung leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die Wärmeversorgung bis 2045 treibhausgasneutral wird. Sie ist ein wichtiges Instrument zur koordinierten lokalen Entwicklung der Energieinfrastruktur. Sie erhöht die Planungs- und Investitionssicherheit der Akteure vor Ort. 

Mit dem Stakeholder-Dialog begleiten das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Kommunen und Länder bei der Wärmeplanung. Eine weitgehend einheitliche Vorgehensweise der Kommunen, ausgerichtet an den Zielen und Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes, soll durch den Dialog unterstützt werden. Der Dialogprozess soll auch dazu beitragen, dass die Wärmeplanung von der Öffentlichkeit, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen als gemeinsame, sinnvolle und lösbare Aufgabe angesehen wird. 

Die dena hat hier eine unterstützende Funktion. Alle Aktivitäten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Unser Ansatz: Kommunale Wärmeplanung kommunizieren und inhaltlich weiterentwickeln

Das Projekt „Stakeholder-Dialog Kommunale Wärmeplanung“ besteht zum einen in kommunikativen Aufgaben:

  • Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Auftaktveranstaltung im Juli 2024,
  • Organisation und Durchführung von drei Fachworkshops von Oktober 2024 bis März 2025
  • Durchführung des Abschlussworkshops im Mai 2025. 

Zum anderen ist auch die inhaltliche Ausgestaltung Teil des Projekts: So werden Themenschwerpunkte entwickelt, mit den Ministerien abgestimmt und im Laufe der Workshop-Reihe weiterentwickelt.  

Sprechen Sie uns an

  • Dr. Andreas Koch

    Dr. Andreas Koch

    Teamleiter Quartier & Stadt

  • Sabine Petzsch

    Expertin Urbane Energiewende

Partner