Zum Hauptinhalt springen
Solarpanel, Windräder und Hochspannungsleitung vor Sonnenuntergang Hintergrund.

Roadmap Systemstabilität

Ein Transformationspfad zu einem sicheren und robusten Systembetrieb mit 100 Prozent erneuerbaren Energien

Ziel: ein Fundament für ein zukunftsfähiges Energiesystem legen und die Herausforderungen für einen stabilen Netzbetrieb mit 100 % erneuerbaren Energien adressieren

Themen: Erneuerbare Energien, Gesamtsystem, Infrastruktur, Energie erzeugen & verteilen

Laufzeit: Von 2022 bis Ende 2024

Unsere Aufgabe

Das Ziel des im Koalitionsvertrag 2021 vereinbarten Projektvorhabens war es, ein Fundament für ein zukunftsfähiges Energiesystem zu legen. Konkreter sollten die Herausforderungen für einen stabilen Betrieb der Stromnetze mit 100 % erneuerbaren Energien adressiert werden. Die Herausforderungen resultieren im Wesentlichen aus dem steigenden Anteil von leistungselektronischer Einspeisung ins Netz und dem gleichzeitigen Ausscheiden der regelbaren Großkraftwerke. Auf prozessualer Ebene sollte aufgezeigt werden, „Wer macht was wann?“. Die Roadmap wurde im Dezember 2023 von der Bundesregierung beschlossen. Die Projektsteuergruppe (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesnetzagentur, dena, ef.Ruhr) und der Stakeholderkreis setzten ihre Arbeit ununterbrochen fort, um die identifizierten Prozesse in die Umsetzung zu bringen. 

Photovoltaikanlage, Windräder und Strommast bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel.

Unser Ansatz

Aufgrund der hohen technischen Komplexität und der Vielzahl von Einflüssen unterschiedlicher Akteure wurde für die Erarbeitung der Roadmap ein Stakeholderprozess etabliert. Insgesamt waren 150 Personen von 80 Institutionen in Beirats-, Arbeits- und Kerngruppen involviert. Zu Beginn der Zusammenarbeit stimmten alle Beteiligten ein Zielbild ab, das die Entwicklungen und Herausforderungen im zukünftigen Stromversorgungssystem beschreibt. Auf dieser Grundlage wurden die zu etablierenden oder anzupassenden Prozesse je Stabilitätsbereich abgeleitet und jeweils die Zuständigkeiten und zeitlichen Aspekte zugeordnet. Der Austausch im Beiratskreis wird im Rahmen des „Forums Systemstabilität“ für die Begleitung der Umsetzung der identifizierten Prozesse fortgesetzt. 

Unsere Meilensteine

  • April 2024: Im Rahmen der „Roadmap Konferenz“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wurde mit der Branche der Abschluss der Erstellung und gleichzeitig der Auftakt für die Umsetzung der Roadmap gefeiert.
  • Dezember 2023: Beschluss der Roadmap durch die Bundesregierung

Sprechen Sie uns an

  • Yannick Severin dos Santos

    Yannick Severin dos Santos

    Teamleiter Infrastruktur & Gesamtsystem

  • Friederike Wenderoth

    Friederike Wenderoth

    Teamleiterin Infrastruktur & Gesamtsystem

  • Lorenz Kahle

    Lorenz Kahle

    Experte Infrastruktur & Gesamtsystem

Das könnte Sie auch interessieren