
EnTrans
Sino-German Energy Transition Project: Unterstützung der Energiewende und der Integration erneuerbarer Energien in China
Ziel: erneuerbare Energien erfolgreich in das chinesische Energiesystem integrieren
Themen: Erneuerbare Energien, Industrie, Internationale Partnerschaft, Global vernetzen
Laufzeit: Januar 2021 – Dezember 2022
Unsere Aufgabe: Unterstützung Chinas
China will bis 2060 Kohlendioxid-Neutralität erreichen. Nach wie vor hängt die Energieversorgung stark von Kohle ab. Wind- und Solarenergie tragen aktuell nur etwa 15 % zur Stromversorgung bei. Allerdings macht der Ausbau erneuerbarer Energien große Fortschritte: Allein 2024 hat China 277 GW Erzeugungsleistung in Form von Solaranlagen und 80 GW Windenergieanlagen zugebaut. Die effiziente Integration solcher großen Mengen fluktuierender erneuerbarer Energien in das Energiesystem erfordert verschiedene Faktoren:
- ein intelligentes Stromnetz,
- Flexibilität,
- ein Marktdesign zur Koordinierung der vielen, relativ kleinen Erzeugungseinheiten,
- Spielräume für dezentrale Lösungen und
- eine stärkere Kopplung der Sektoren.
Deutschland hat Erfahrung bei der sicheren und effizienten Integration erneuerbarer Energien und unterstützt China hierbei im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Energiepartnerschaft.
Unser Ansatz: Deutsch-chinesischer Wissensaustausch
Mit dem Projekt EnTrans (Sino-German Energy Transition Project) fördern die GIZ, die dena und Agora Energiewende den Wissensaustausch zwischen Deutschland und China. Die dena beteiligt sich an fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- Flexibilität und Netzplanung,
- Wasserstoff,
- dezentrale Energiewende,
- Energiemärkte und
- Energieeffizienz in der Industrie.
Mit Studien, Workshops und direkten Gesprächen soll der Wissensaustausch zwischen deutschen und chinesischen Expertinnen und Experten gefördert werden. Ziel ist es, gemeinsam zielgerichtete Empfehlungen zur erfolgreichen Weiterentwicklung des chinesischen Energiesystems zu erarbeiten. EnTrans baut auf einem Projekt zur Transformation des Energiesystems in China auf. Dieses setzte die dena gemeinsam mit der GIZ und dem chinesischen Thinktank CNREC (China National Renewable Energy Center) und anderen Partnern zwischen 2016 und 2019 um.
Unsere Meilensteine
- 2024: Unterstützung bei chinesischen Delegationsreisen
- 2023: Teilnahme am und Vorstellung der Projektergebnisse auf dem „International Forum on Energy Transition“ (IFET) bzw. 国际能源转型论坛 in Suzhou, China
- 2023: Publikation der Studie “Facilitating China's Industrial Transformation with CCU/S”
- September 2022: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des EnTrans-Projekts im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin
- August 2022: Publikation der Studie „Decentralized Flexibility and Integration of Renewable Energy”
- Seit 2020: Teilnahme an jährlichen Treffen der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe für Energieeffizienz
Publikationen
- A Brief Analysis of the Decarbonisation Pathways of German Industry and their Application to China (EN/CN)
- A Comparative Analysis and Simulation of DSM and Energy Efficiency in the Chinese and German Industry (EN/CN)
- EWI-Simulation Tool for Evaluating DSM and Energy Efficiency Potentials in the Industry for Germany and China (EN/CN)
- Approaches to the Low Carbon Transition of Heavy Industries – the Role of Circular Economy Measures (EN/CN)
- Assessing Power System Adequacy in Germany and Europe, and Lessons for China (EN/CN)
- Contributions of Renewables to Ancillary Services and System Stability (EN/CN)
- Data Centre Flexibility in Germany and China (EN/CN)
- Decentralized Flexibility and Integration of Renewable Energy (EN/CN)
- Economics of Urban Distributed PV in China (EN/CN)
- Energy Transition in China and Germany (EN/CN)
- Facilitating China's Industrial Transformation with CCUS (EN/CN)
- Flexibility Technologies and Measures in the German Power System (EN/CN)
- Germany’s Regulatory Framework and Instruments for Energy Efficiency in Industry (EN)
- Green Power Trading and GOs in Europe and Germany (EN/CN)
- H2GIGA, H2MARE and TRANSHYDE (EN/CN)
- H2-Infrastructure Planning in Germany (EN/CN)
- H2-Storage Requirements in Germany (EN/CN)
- Impact of China Wholesale Power Price Reform of Economics of Distributed PV and Storage (EN)
- Industrial high Temperature Heat Pumps in Germany and Europe – Potentials, Application Cases and Support Policy (EN/CN)
- Innovative Distributed Generation and Storage (EN/CN)
- Priority Sectors for Hydrogen Deployment from a Climate Perspective (EN/CN)
- Renewable Energy – Business and Financial Models (EN/CN)
- Smart Grids in Germany Current Situation (EN/CN)
- The Logistics of Hydrogen (EN/CN)
- The Price of Green Hydrogen and Derivates (EN/CN)
- The Role of Synthetic Energy Carriers in Sector Coupling (EN/CN)
- Towards a More Effective, Low Carbon Energy System in China (EN/CN)
Sprechen Sie uns an
-
© Hoffotografen
Dr. Akamitl Quezada
Teamleiter Energieeffizienz
-
Martin Albicker
Teamleiter Industrie
-
© Silke Reents
Robert Westermann
Themenbereichsleiter Internationale Kooperationen
-
© Hoffotografen
Pascal Hader-Weinmann
Teamleiter Strategie & Grundsatzfragen
-
Leon Flöer
Seniorexperte Industrie
-
Katerina Simou
Seniorexpertin Infrastruktur & Gesamtsystem
-
© Silke Reents
Tuan Ngo
Experte Stabsstelle Internationale Kooperationen
-
© Silke Reents
Kilian Rützel
Experte Strategie & Grundsatzfragen