Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Aktionsbündnis der Bundesregierung mit 21 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft
Ziel: zwischen 2021 und Ende 2025 300 bis 350 neue Unternehmensnetzwerke initiieren, die gemeinsam 9 bis 11 Terawattstunden Endenergie und 5 bis 6 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen
Themen: Energieeffizienz, Gesetzlicher Rahmen, Industrie, Wirtschaft & Gesellschaft transformieren
Laufzeit: 2021 bis 2025
Unsere Aufgabe: Netzwerke zum Schutz des Klimas
Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke hilft Unternehmen aller Branchen und Größen dabei, sich systematisch und professionell begleitet in mehrjährigen Netzwerken zu Themen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz auszutauschen und konkrete Maßnahmen umzusetzen. Die Initiative startete 2014 als Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Sie wird aktuell von 21 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft gemeinsam mit der Bundesregierung getragen und von zahlreichen weiteren Projektpartnern unterstützt. Die zwischen 2021 und Ende 2025 initiierten Netzwerke sollen insgesamt neun bis elf Terawattstunden Endenergie und fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen.
Unser Ansatz: Netzwerktreffen und Publikationen
Gemeinsam im Netzwerk können Unternehmen höhere Energieeffizienzpotenziale erschließen, ihre Kompetenzen bündeln und voneinander lernen. So können sie u. a. Transparenz bei ihren Energieverbräuchen schaffen und gleichzeitig ihr Wissen rund um Energiewende und Klimaschutz ausbauen. Der Zusammenschluss in einem Netzwerk, das aus mindestens fünf Unternehmen besteht, beruht auf Freiwilligkeit. Es bietet jedoch einen klaren Rahmen für das Erreichen von Einsparzielen für Energie und Treibhausgasemissionen.
In moderierten Netzwerktreffen tauschen sich die teilnehmenden Unternehmen aus, um
- Einsparziele zu definieren
- externes Know-how einzubinden und
- Maßnahmen umzusetzen.
Die Netzwerkinitiative hat bereits hunderte von Fachveranstaltungen realisiert – vom Workshop bis zur Jahresveranstaltung mit 300 Teilnehmenden und Ministerbeteiligung. Jeden Monat kommen neue dazu. Zahlreiche Publikationen – vom Flyer bis zum Leitfaden – flankieren die Netzwerkarbeit: Von der Netzwerkgründung über die Fachthemen in der Netzwerkarbeit bis zum Monitoring der Wirkungen. Nach Ende der meist zwei bis drei Jahre langen Laufzeit werden die Wirkungen der Netzwerkarbeit aggregiert erfasst und in einem wissenschaftlichen Bericht jährlich veröffentlicht.
Unsere Meilensteine
- 2024: Die Initiative zählt bereits über 430 Netzwerke mit mehr als 3.000 Unternehmen.
- 2024: Das unabhängige Monitoring der Initiative weist den rund 240 bereits betrachteten Netzwerken Einspareffekte von jährlich rund 7.500 GWh Endenergie und 2,7 Mio. t CO2e zu.
- Seit 2023: Netzwerkteilnehmende erhalten in der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft erhöhte Förderungen in Modul 5 „Transformationspläne“.
- Seit 2021: Die BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung ermöglicht Beihilfen für Industrieunternehmen, um Nachteile durch den 2021 eingeführten nationalen Brennstoffemissionshandel im globalen Wettbewerb auszugleichen. Die Netzwerkteilnahme ist ein mögliches Kriterium für Unternehmen, um die Kompensation zu erhalten.
- 2021: Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wird mit der Erweiterung um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgeführt.
Sprechen Sie uns an
-
Steffen Joest
Bereichsleiter Industrie, Mobilität & Energieeffizienz
-
Marlene Kuschmann
Seniorexpertin Energieeffizienz