Individueller Sanierungsfahrplan
Instrument für eine inhaltlich hochwertige, gut strukturierte Energieberatung
Ziel: eine qualitativ hochwertige und verständlich aufbereitete Energieberatung ermöglichen sowie Eigentümerinnen und Eigentümer zum Sanieren motivieren
Themen: Energieeffizienz, Förderung, Gebäude, Gebäude & Räume umbauen
Laufzeit: seit 2015
Unsere Aufgabe: Strukturierte Energieberatung
Jede Energieberatung ist individuell. Lange Zeit variierte je nach Beraterin oder Berater die Aufbereitung von Ergebnissen, Gesprächen, Berechnungen und Empfehlungen.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) stellt die Ergebnisse der Energieberatung einheitlich und leicht verständlich für Auftraggeberinnen und -geber dar. Er unterstützt die Energieberaterinnen und -berater dabei, Konzepte für die Schritt-für-Schritt-Sanierung oder die Komplettsanierung von Wohngebäuden zu erarbeiten.
Außerdem bietet der iSFP die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen in ein Gesamtkonzept für das Gebäude zu integrieren. Somit werden zukünftige Sanierungsarbeiten gleich mitgedacht und es kann eine systematische Schritt-für-Schritt-Sanierung erfolgen.
Unser Ansatz: Weiterentwicklung des individuellen Sanierungsfahrplans
Im Konsortium mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und dem Passivhaus Institut (PHI) hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) von 2015 bis 2017 eine Gesamtmethodik für den individuellen Sanierungsfahrplan entwickelt.
Seit Juli 2017 werden erstellte individuelle Sanierungsfahrpläne durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Förderprogramms Energieberatung für Wohngebäude (EBW) gefördert. Seit 2023 ist der individuelle Sanierungsfahrplan die einzige Berichtsform, die durch dieses Programm gefördert wird.
Die dena entwickelt den individuellen Sanierungsfahrplan laufend weiter, um:
- die Aktualität zu gewährleisten,
- die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren und
- die Qualität der Energieberatung zu stärken.
Derzeit werden die Möglichkeiten zur Digitalisierung geprüft.
Unsere Meilensteine
- Mithilfe des individuellen Sanierungsfahrplans wurden bundesweit einheitliche (Qualitäts-)Standards für die Ergebnisse einer fundierten Energieberatung entwickelt und am Markt etabliert.
- seit Juli 2023: Energieberatungen für Wohngebäude werden nur gefördert, wenn sie durch eine Expertin oder Experten der Energieeffizienz-Expertenliste durchgeführt werden und ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt wird.
Sehen Sie sich das Informationsvideo an!
Sprechen Sie uns an
-
Barbara Schroeder
Teamleiterin Planung & Beratung
-
Odette Tubies
Seniorexpertin Planung & Beratung
-
Lutz Badelt
Seniorexperte Planung & Beratung
-
Oguzhan Tatar
Experte Planung & Beratung
-
Svenja Gutt
Expertin Planung & Beratung