
Deutschland als Standort für Rechenzentren
Gutachten über Stand und Entwicklung des Marktes für Rechenzentren in Deutschland als evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheidungsträger
Ziel: Erstellen eines Gutachtens im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu Stand und Entwicklung des Standorts Deutschland für Rechenzentren.
Themen: Digitalisierung, Infrastruktur, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung & Innovation vorantreiben
Laufzeit: April 2024 bis Januar 2025
Unsere Aufgabe
Durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft haben sich Rechenzentren zu einer der am schnellsten wachsenden und energieintensiven Branchen in Deutschland entwickelt. Mit mehr als 2.000 Rechenzentren und einer IT-Anschlussleistung von über 2.700 MW ist Deutschland bereits heute der größte Standort für digitale Infrastruktur in Europa.
Die Bundesrepublik will in den kommenden Jahren ihre digitale Infrastruktur ausbauen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Dieser Ausbau soll im Einklang mit den Energie- und Klimazielen im Rahmen der breiten Transformation des Energiesystems erfolgen. Gleichzeitig soll die digitale Souveränität Deutschlands gewährleistet bleiben.
Die aktuellen Entwicklungen wurden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen für den Standort Deutschland zu formulieren.
Unser Ansatz
Vor diesem Hintergrund erarbeiteten dena, SDIA, Borderstep Institut, Universität Stuttgart (IER), Fraunhofer ISI, EY Law und bbh unter Einbeziehung marktrelevanter Stakeholder ein umfassendes Gutachten. Dazu wurde eine Analyse des internationalen und europäischen Marktes durchgeführt. Anschließend wurde der deutsche Markt darin verortet.
Gegenstand der Analyse waren:
- Entwicklungen und Trends im Rechenzentrenmarkt
- Energiesystem als Marktrahmen
- Ökonomie von Rechenzentren mit ihren Geschäftsmodellen, Effekten, Hemmnissen und Treibern
- regulatorischer Rahmen
- Chancen eines zukünftigen deutschen Marktes für Rechenzentren
In drei Stakeholder-Workshops wurden die Ergebnisse des Gutachtens anschließend in einem breiten Expertenkreis validiert. Die resultierenden Handlungsempfehlungen zahlen auf eine Stärkung der Wettbewerbsposition Deutschlands und eine gezielte Förderung des Marktes für Rechenzentren ein.
Unsere Meilensteine
Sprechen Sie uns an
-
Dr. Zhanat Murzakulova
Teamleiterin Energieeffizienz T: +49 30 66 777 - 738 zhanat.murzakulova(at)dena.de
-
© Hoffotografen
Deniz Öztürk
Seniorexperte Energieeffizienz T: +49 30 66 777 - 835 deniz.oeztuerk(at)dena.de
-
© Hoffotografen
Rafael Noster
Seniorexperte Energieeffizienz T: +49 30 66 777 - 747 rafael.noster(at)dena.de