Zum Hauptinhalt springen
06.12.24 Bericht Gesamtsystem Infrastruktur Energie erzeugen & verteilen Marktdesign

Weiterentwicklung des Netzengpassmanagements

Ergebnisse und Einordnung des Stakeholder-Dialogs Netzflexibilität

Kurzlink kopieren

Einbindung von Kleinstflexibilitäten wie Elektroautos
Der schnell fortschreitende Ausbau der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sowie die absehbar wachsende Stromnachfrage machen es erforderlich, dass die heutigen Methoden zum Netzengpassmanagement weiterentwickelt werden. Der auch netzorientierte Einsatz von nachfrageseitiger Flexibilität wird entscheidend sein, um Netzengpässe zu vermeiden oder zu beheben. Beim Stakeholder-Dialog Netzflexibilität, den die dena im Auftrag von TransnetBW und TenneT TSO durchführte, diskutierten rund 50 Teilnehmende aus Energie- und Netzwirtschaft, Regulierung, Zivilgesellschaft und Forschung. Der Fokus lag auf der Weiterentwicklung des Netzengpassmanagements durch die Einbindung von Kleinstflexibilitäten wie Elektroautos oder Wärmepumpen. Der Bericht stellt die Ergebnisse des Dialogs dar und ordnet diesen sogenannten „komplementären hybriden Redispatch“ in die weitere energiepolitische Debatte zu geeigneten Instrumenten für einen effizienten Flexibilitätseinsatz ein.

Detailliertes Konzept für den netzorientierten Einsatz flexibler Verbraucher
Flexible Verbraucher werden einen wichtigen Beitrag zum effizienten Betrieb des klimaneutralen Stromsystems leisten. Dazu zählt auch die Bereitstellung netzorientierter Flexibilität. Die Voraussetzungen für einen netzorientierten Betrieb flexibler Verbraucher sollten deshalb jetzt geschaffen werden. Dazu zählt neben der umfassenden Digitalisierung die Erprobung verschiedener möglicher Instrumente zur Erschließung der Flexibilitätspotenziale. Mit dem komplementären hybriden Redispatch haben TransnetBW, TenneT TSO, Amprion, E.ON und E-Bridge ein detailliertes Konzept für den netzorientierten Einsatz flexibler Verbraucher vorgelegt. Ein wesentlicher, nächster Schritt für die Erprobung des Konzepts ist die Umsetzung eines großskaligen Pilotprojekts.