Zum Hauptinhalt springen
25.03.25 Factsheet Digitalisierung Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Von Einzellösungen zu Multi-Akteurs-Kommunikation mit Datenräumen

Ergebnisse der dena-Befragung zeigen Motivation für Digitalisierung und den Austausch von Verbrauchs- und Erzeugungsdaten. Doch Einzellösungen und technische Hürden bremsen den Prozess und erfordern eine akteursübergreifende Kommunikation.

Kurzlink kopieren

Expertenbefragung der Energie- und Digitalbranche
In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat die dena 100 Expertinnen und Experten der Energie- und Digitalbranche zum Zugang und Austausch von Verbrauchs- und Erzeugungsdaten von Kleinanlagen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass jeder Prozessschritt einer Verbesserung bedarf und Datenräume als übergreifende technische Lösung noch mehr in der Branche bekannt gemacht werden müssen.

Ziele und Herausforderungen sind divers
Während die Unternehmen der Energiebranche neue Markt- und Geschäftsmodelle als Ziel verfolgen, liegt das Ziel der beteiligten Digitalunternehmen in der Automatisierung. Doch innerhalb dieser beiden Gruppen gibt es nicht ein Ziel, das überwiegt. Ähnlich verhält es sich bei den Herausforderungen: Acht von zehn vorgeschlagenen Herausforderungen werden jeweils von mindestens 25 Prozent der Teilnehmenden als drängende Herausforderung eingestuft. 

Multi-Akteurs-Kommunikation mit Datenräumen
Aktivitäten zur Verbesserung des Datenaustausches sind aktuell vor allem bilaterale Absprachen und Lösungen. Diese gilt es zu einer florierenden Multi-Akteurs-Kommunikation zu bündeln und zielgerichtet Bewegung in die Transformation der Branche zu bringen. Die Vision der Umsetzung von Datenaustauschprozessen von Verbrauchs- und Erzeugungsdaten über einen Datenraum könnte für eine solche Multi-Akteurs-Kommunikation ein geeignetes Ziel darstellen.

Future Energy Lab

Ziel: Reallabor, um die digitale Zukunft der Energiesysteme mitzugestalten

Themen: Digitalisierung, Energieeffizienz, Geschäftsmodelle, Gesetzlicher Rahmen, Infrastruktur, Innovation, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Laufzeit: seit 2021