Zum Hauptinhalt springen
14.10.24 Energieeffizienz Förderung Industrie Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Qualitätssicherung für EEW-Förderprogramm

Dr. Daniel Vallentin, Teamleiter Energie- und Systemeffizienz in der Industrie, und Oliver Jorzik, Seniorexperte Industrie, über die Vor-Ort-Begehungen im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW).

Seit ihrer Einführung 2019 hat sich die Bundesförderung EEW zu einem erfolgreichen Förderprogramm entwickelt. Sie unterstützt Unternehmen bei ihren Investitionen zur Reduktion der Treibhausgase und zur Steigerung der Energieeffizienz. Um die Qualität der Förderung zu sichern, sind jüngst Vor-Ort-Begehungen in geförderten Unternehmen gestartet. Dr. Daniel Vallentin, Teamleiter Energie- und Systemeffizienz in der Industrie, und Oliver Jorzik, Seniorexperte Industrie, geben einen Einblick in das Projekt. 

Dr. Daniel Vallentin und Oliver Jorzik
Dr. Daniel Vallentin, Teamleiter Energie- und Systemeffizienz in der Industrie und Oliver Jorzik, Seniorexperte Industrie

1,2 Milliarden Euro Fördermittel pro Jahr

Die Förderangebote der EEW richten sich an eine breite Zielgruppe, von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis hin zu großen Firmen. Pro Jahr werden im Rahmen des Programms Fördermittel in Höhe von etwa 1,2 Milliarden Euro an Unternehmen vergeben. Die geförderten Maßnahmen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bearbeitet und zugesagt. Das große Interesse der Wirtschaft an der Bundesförderung EEW belegen etwa 14.000 Anträge pro Jahr. 

Angesichts dieser Summen besteht ein großes Interesse an der Qualitätssicherung der Förderung. Die korrekte Umsetzung der geförderten technischen Maßnahmen wird nun durch Förderprüfungen vor Ort begutachtet. 

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit der Koordinierung und Steuerung der Förderprüfungen beauftragt. Die Unternehmensbegehungen, die ab sofort stattfinden, umfassen dabei sowohl die Zuschuss- als auch die Kreditvariante des Förderprogramms. Die zu prüfenden Unternehmen werden in einem Stichprobenverfahren zufällig ausgewählt.  

Die ganze Bandbreite der deutschen Wirtschaft

Der integrative Förderansatz der EEW, der Unternehmen von der Bäckerei bis zum Industriekonzern abdeckt, macht die Begehungen besonders interessant. Die EEW fördert entlang des gesamten Spektrums der deutschen Wirtschaft eine große Bandbreite an Maßnahmen – von einfachen Technologie-Upgrades bis hin zu komplexen systemischen Prozessoptimierungen. Diese Technologieoffenheit und Vielfältigkeit sind neben der flexiblen Anpassbarkeit der Förderungen für unterschiedliche Branchen besondere Stärken der Bundesförderung EEW. 

Die Förderprüfungen EEW führen TÜV Rheinland und DEKRA im Auftrag der dena nach einem standardisierten Verfahren in allen Regionen Deutschlands durch. Im kommenden Jahr sollen 100 Unternehmen für eine Vor-Ort-Begehung ausgewählt werden. Bis 2028 soll die Zahl der jährlichen Begehungen auf 400 Prüfungen steigen. 

Weiterentwicklung der EEW im Blick

Während der Förderprüfungen haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Rückmeldungen, praktischen Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Dies ist von großer Bedeutung, um die Bundesförderung EEW an die sich verändernden Bedürfnissen der Unternehmen anzupassen. Gleichzeitig geht es darum, eventuelle Hemmnisse bei der Umsetzung der Maßnahmen zu identifizieren. Dies betrifft beispielsweise die Integration weiterer Technologien oder die Vereinfachung von Antragsverfahren. 

Durch die Sicherung der Qualität der Bundesförderung EEW leisten die Förderprüfungen einen wichtigen Beitrag, um die mit dem EEW-Programm anvisierten Klimaschutz- und Energieeffizienzziele zu erreichen.

Ingenieure betrachten in einer Industriehalle Pläne

Förderprüfung EEW

Ziel: Die Förderprüfungen EEW koordinieren, steuern und so die Qualität des Programms sichern

Themen: Energieeffizienz, Förderung, Industrie, Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Laufzeit: seit 2023