Zum Hauptinhalt springen
13.02.25 Bericht Energieeffizienz Infrastruktur Innovation Mobilität Wasserstoff Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Neuzulassungen von Pkw mit elektrischen Antrieben 2024

Fokus: rein batterieelektrisch betriebene Pkw sowie Plug-in-Hybride

Kurzlink kopieren

Die Zahl der batterieelektrischen Pkw-Neuzulassungen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen (– 27 %). Bei der Neuzulassung von Plug-in-Hybriden konnten hingegen Zuwächse verzeichnet werden (+ 9 %). Der Gesamtbestand an batterieelektrischen Pkw in Deutschland wuchs auf rund 1,79 Millionen. Dies entspricht einem Anteil von 3,6 % aller zugelassenen Pkw. 

Ein Grund für den Rückgang liegt vermutlich in dem plötzlichen Wegfall des Umweltbonus im Dezember 2023. Daneben haben Unklarheiten über die zukünftigen politischen Rahmenbedingungen und die Entwicklung der Energiepreise zu einem gedämpften Kaufverhalten geführt. Verbraucherinnen und Verbraucher warten aktuell ab, ob sich der Trend hin zu batterieelektrischen Fahrzeugen langfristig durchsetzt und wie sich Preis und Reichweite der Pkw entwickeln. 

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Trotz des Rückgangs ist der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland im Jahr 2024 weiter vorangekommen. Insbesondere die Zahl der Schnellladepunkte ist stark angestiegen (+ 39 %). Der Anteil der Schnellladepunkte mit mehr als 22 kW lag am 1. Dezember 2024 bei 22 %. Bezogen auf die Dichte der öffentlichen Ladeinfrastruktur pro Quadratkilometer ist die Ladesäulendichte der Schnell- und Normalladepunkte in Berlin, Hamburg und Bremen am größten. Gemessen an der Einwohnerzahl liegen Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein vorne.

Aufgrund der beschriebenen Marktentwicklung ist der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw angestiegen (+ 4,2 %). Dies stellt die Autohersteller insbesondere vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Grenzwerte im Jahr 2025 vor Herausforderungen. Zum Einhalten der CO2-Flottenzielwerte der EU sowie zum Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung braucht es in den nächsten Jahren einen deutlich stärkeren Zuwachs der Elektromobilität in Deutschland.

Alternativ mobil

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Zwei Frauen stützen sich auf Elektroauto an einer Ladesäule.

Informationsplattform Alternativ Mobil

Ziel: Die Plattform informiert zu CO2-Emissionen und Energieeffizienz im Verkehr, zu alternativen Mobilitätsangeboten sowie zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen.

Themen: Infrastruktur, Mobilität, Wasserstoff, Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Laufzeit: seit 2020