Zum Hauptinhalt springen
08.04.25 Gebäude Wärmewende Gebäude & Räume umbauen

Markthochlauf für serielle Sanierung beschleunigt sich

BEG-Bonus: Nachfrageschub macht seriellen Sanierungsmarkt attraktiv und löst Innovationen aus

Berlin, 8. April 2025. Der Markt für serielle Sanierungslösungen wächst dynamisch: Seit Einführung eines Bonus im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vor zwei Jahren ist die Nachfrage im Bereich der Wohngebäude deutlich gestiegen. Bis 2022 machten serielle Sanierungen nicht einmal zwei Prozent aller hocheffizienten Sanierungen aus, der Fokus lag auf Pilotprojekten. Seit dem Start des BEG-Bonus hat sich der Anteil auf durchschnittlich 23 Prozent erhöht. Damit soll fast jede vierte Sanierung, für die eine Förderung zum Effizienzhaus 40 und 55 bewilligt wurde, seriell umgesetzt werden. Insgesamt entspricht das 2.143 bewilligten Anträgen für rund 11.600 Wohneinheiten.

Bei fast jeder vierten Sanierung zum Effizienzhaus 40+55 wird serielles Sanieren bereits genutzt

„Der BEG-Bonus ist ein wichtiger Hebel, um den Markthochlauf für serielle Sanierungen zu beschleunigen. Er schließt die anfängliche, innovationstypische Wirtschaftlichkeitslücke. Immer mehr Wohnungsunternehmen nutzen die Schnelligkeitsvorteile bereits jetzt“, sagt Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude bei der dena (Deutsche Energie-Agentur). Der Trend geht bei den Sanierungen weg von Einzelgebäuden hin zu größeren Vorhaben und ganzen Quartieren. “Das wirkt als Innovationsmotor: Mit der wachsenden Nachfrage investieren Bauunternehmen verstärkt in die Weiterentwicklung der Lösungen”, erklärt Stolte. So lassen sich serielle Fassadensanierungen auf der Baustelle bereits jetzt fünf bis zehnmal schneller als konventionelle Sanierungen umsetzen. Gleichzeitig zeigen sich durch die höheren Stückzahlen erste Skaleneffekte, so dass die Kosten schrittweise sinken können.

Verpassen Sie keine Information für die Presse!

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Die Anzahl der Anträge für serielles Sanieren sind 2024 deutlich gestiegen.

Neuer Wirtschaftszweig: Zwei Milliarden Euro Bauvolumen ausgelöst

Die im Mehrfamilienhausbereich ausgelöste Dynamik zeigt sich auch bei anderen Gebäudetypen: So wird der BEG-Bonus zunehmend auch für die serielle Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern genutzt. Darüber hinaus strahlt der Trend hin zu Digitalisierung und Vorfertigung von Fassaden- und PV-Dachelementen sowie Energiemodulen auch in den Bereich der Nichtwohngebäude. Zwar kann hier der BEG-Bonus nicht genutzt werden, es werden aber trotzdem bereits erste serielle Pilotsanierungen von zum Beispiel Schul- und Kitagebäuden seriell geplant und umgesetzt, was auch auf die beschleunigte Marktentwicklung zurückgeht. Die dena taxiert das bisher für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude ausgelöste Marktvolumen im seriellen Sanierungsmarkt auf insgesamt etwa zwei Milliarden Euro. Einen Großteil erwirtschaften hierbei mittelständische Unternehmen. Das Gesamtpotenzial für den noch zu entwickelnden Breitenmarkt schätzt die dena bis 2045 auf rund 500 Milliarden Euro für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude, die sich für serielles Sanieren eignen. Der Hauptfokus liegt hierbei auf Gebäuden aus den 1950er- bis 1970er-Jahren. Die rund 500 Milliarden Euro Sanierungsvolumen würden zu einem großen Teil durch eingesparte Energiekosten refinanziert, so die Prognosen.

Aufschlüsselung der Antragszahlen und entsprechenden Wohneinheite nach Bundesländern

Bayern und NRW sind Spitzenreiter bei Antragszahlen für SerSan-Bonus der BEG

Die meisten Wohneinheiten, für deren serielle Sanierung der BEG-Bonus 2024 bewilligt wurde, liegen in Bayern und Nordrhein-Westfalen. In beiden Bundesländern gibt es Pilotprojekte, die unter anderem durch die dena begleitet wurden – in Bayern zum Beispiel das größte serielle Sanierungsprojekt mit mehreren Wohnquartieren in Erlangen. Es folgen Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hessen. Betrachtet man nur das Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser, liegt Bayern ebenso auf Platz eins, Platz zwei belegt Sachsen.

Einige aussagefähige Graphiken finden Sie auf energiesprong.de.

Über das dena-Kompetenzzentrum Serielles Sanieren/Energiesprong DE 

Die dena (Deutsche Energie-Agentur) hat das Serielle Sanieren 2017 in Deutschland initiiert. Im Auftrag des BMWK baut sie mit ihrem Kompetenzzentrum Serielles Sanieren einen neuen Markt für skalierbare Sanierungslösungen auf. Als zentrale Anlaufstelle für das serielle Sanieren koordiniert es die internationale Energiesprong-Initiative in Deutschland, bringt alle Beteiligten zusammen und treibt Innovationen und die Skalierung des seriellen Sanierens aktiv voran. Das Team unterstützt bei allen Aspekten des seriellen Sanierens – von der Gebäudeauswahl und Konzeptentwicklung über Fördermittelberatung, Portfolioanalysen und Umsetzung von Pilotprojekten bis hin zur Produktentwicklung und dem Abbau regulatorischer Hürden. Regelmäßige Kick-off-Workshops, Fördertalks, Exkursionen zu Sanierungsprojekten sowie Networking-Events bieten wertvolle Gelegenheiten zum Wissensaustausch, zur Vernetzung und Entwicklung neuer Ideen. 

Weitere Informationen: www.energiesprong.de

Mehr zum Thema

  • Donnerstag 05.06.25 09:00 - 19:00 Uhr
    Veranstaltung

    Energiesprong Innovation Day

    Sie bieten serielle Sanierungslösungen an, beraten Bestandshaltende oder sind in der Entwicklung aktiv? Das Kompetenzzentrum Serielles Sanieren der dena lädt Sie herzlich zum Innovation Day nach...

  • Dienstag 03.06.25 09:00 - 16:00 Uhr
    Veranstaltung

    Energiesprong on tour: #Offenbach (Hessen)

    Erleben Sie serielles Sanieren live und besichtigen Sie ein aktuelles Sanierungsprojekt.

  • Montag 02.06.25 09:00 - 16:00 Uhr
    Veranstaltung

    Energiesprong on tour: #Frankfurt am Main

    Erleben Sie serielles Sanieren live und besichtigen Sie eine Fassadenfertigung im Werk sowie serielle Sanierungsprojekte in Frankfurt.