Zum Hauptinhalt springen
02.06.25 Factsheet Infrastruktur Innovation Mobilität Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Chancen und Risiken von HVO100 im Schwerlastverkehr

Marktanalyse, Nachhaltigkeit und zukünftige Nutzungsperspektiven des erneuerbaren Dieselkraftstoffs HVO100

Kurzlink kopieren

CO₂-Reduktionen von bis zu 90 Prozent mit HVO100
Rund 99 Prozent der Lkw in Deutschland werden mit Diesel betrieben. Die Nutzung CO₂-sparender Alternativen ist daher unerlässlich. Neben Batterie-, Wasserstoff- oder Gasantrieben legt die Logistikbranche Hoffnung in den 2024 zugelassenen Dieselkraftstoff HVO100. Dieser in der Dieselbestandsflotte nutzbare, aus hydrierten Pflanzenölen erzeugte Kraftstoff verspricht CO₂-Reduktionen von bis zu 90 Prozent. Dieses Factsheet beschäftigt sich mit HVO100 im Hinblick auf die Aspekte:

  • Verarbeitung,
  • Verfügbarkeit,
  • Nachfrage,
  • Produktionskapazität,
  • Faktoren der Umwelt- und Klimawirkung,
  • Zertifizierung,  
  • Nutzungsperspektiven und
  • zukünftiges Potenzial von HVO100 für den Schwerlastverkehr.

Nachhaltigste Variante von HVO in Deutschland
Durch den Einsatz von HVO100 anstelle von fossilem Diesel können schwere Lkw deutlich klimafreundlicher betrieben werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass die verwendeten Rohstoffe verlässlich zertifiziert sind. Weltweit nehmen sowohl die Produktionskapazitäten als auch die Tankstellenverfügbarkeit zu. Dennoch kann selbst bei maximalem Ausbau voraussichtlich nur ein Teil des deutschen Dieselbedarfs im Straßengüterverkehr gedeckt werden. In Deutschland wird HVO überwiegend aus Rest- und Abfallstoffen gewonnen – der nachhaltigsten Variante mit dem höchsten CO₂-Einsparpotenzial von bis zu 90 %.

Ein Lkw fährt über eine leere Autobahnspur, die von der Sonne beleuchtet wird. Die Landschaft ist herbstlich.

Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr

Ziel: technologieoffenes Vorantreiben des Markthochlaufs alternativer Antriebs- und Kraftstoffoptionen sowie des Ausbaus notwendiger Infrastruktur im straßengebundenen Schwerlastverkehr

Themen: Infrastruktur, Mobilität, Wasserstoff, Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

Laufzeit: seit 2022