„Einführung von Smart Meter in Deutschland: Analyse von Rollout-Szenarien und ihrer regulatorischen Implikationen“ Im Sommer 2013 hat das Wirtschaftsministerium (BMWi) und der durch das BMWi beauftrag
Das ist die Herausforderung: Ein leistungsstarkes und flexibles Stromnetz ist die Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Die Klimaschutzziele können nur dann erreicht werden, wenn die e
Partner Alle Partner anzeigen Das war die Herausforderung Die Treibhausgase in Deutschland bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren, erfordert nicht nur einen starken Ausbau erneuerbarer Energien u
Das ist die Herausforderung: Die Ukraine steht derzeit bei der Integration erneuerbarer Energien vor ähnlichen Herausforderungen wie Deutschland zu Beginn der Energiewende. Einem erheblichen Potenzial
Das ist die Herausforderung: Weltweit gibt es eine Vielzahl von Start-ups, die mit innovativen Ideen den Energiesektor revolutionieren und einen Beitrag zur erfolgreichen globalen Energiewende leisten
Sektorkopplung: Alles mit allem verbinden Das Gelingen der Energiewende ist auch eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Teile und Sektoren des Energiesystems. Die dena engagiert sich für die
Seit Mitte der 1990er-Jahre haben sich die Heizenergiekosten mehr als verdoppelt. Viele Mieterinnen und Mieter fragen sich angesichts dieses Preisanstiegs, wie sie Verbrauch und Kosten senken können.
Ziel des Netzwerkes ist der aktive und organisierte Austausch zwischen den Mitgliedern über Hemmnisse, Lösungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von EU-Richtlinien und -standards im Bezug auf Energie
Wir erneuern Märkte – erneuern Sie mit! Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zielt darauf ab, Geschäftsmodelle für den Direktbezug grüner Energie in der Wirtschaft zu stärken. Die Initiative befind
Das ist die Herausforderung: Der Anteil der Industrie am Endenergieverbrauch in Deutschland beträgt fast 30 Prozent. Bis 2030 sollen die Unternehmen ihre Emissionen um rund 50 Prozent mindern. Industr