Eine energiewendegerechte Cybersicherheit braucht Innovationen.
Das Gutachten EnerCrypt der dena geht der Frage nach, welche Innovationspotenziale für Cybersicherheit in der Energiewende stecken – un
Neben der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität haben vier weitere große Studien Deutschlands Transformation zur Klimaneutralität bis 2045 analysiert: „Klimapfade 2.0“ des Bundesverbands der Deuts
Künstliche Intelligenz (KI) ist unangefochten eines der Topthemen der Digitalisierung. Gleichzeitig tritt die Notwendigkeit zum Klimaschutz insbesondere in den letzten Jahren immer stärker in den Mitt
Drei von vier Energieunternehmen in Deutschland sind der Ansicht, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine nachhaltigere Energiewirtschaft ermöglicht. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag d
Der zügige Ausbau unserer Stromnetze, die konsequente Ausrichtung der Infrastrukturplanung auf das Ziel der Klimaneutralität sowie eine bessere Abstimmung zwischen den Planungen der Netze für Strom, G
Herstellungsprozesse in der Kunststoffindustrie energieeffizient gestalten
Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen können einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele im Industriesek
Die dena-Netzstudie III hat in einem breiten Stakeholderdialog gemeinsam mit Netzbetreibern, Energiewirtschaft, verantwortlichen Behörden, Politik und Zivilgesellschaft seit Ende 2018 den Bedarf und d
Im Zuge der Umsetzung der Energiewende wird sich der Transportbedarf in den Stromnetzen weiter erhöhen. Durch die nötige hohe Geschwindigkeit der Transformation, müssen die Netzbetreiber, die Transpor
Die deutsche Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen. Der Weg dorthin ist lang, zumal die Sanierungsrate aktuell deutlich niedriger
Durch die ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands und der EU nimmt der Dekarbonisierungsdruck auf die ganze Gesellschaft zu, insbesondere auf die Industrie. Liefer- und Wertschöpfungsketten änder