Wie in vielen Lebensbereichen gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) für den Energiesektor immer stärker an Bedeutung. Eine deutliche Mehrheit der Energieunternehmen sieht positive Auswirkungen von KI fü
Durch den Einsatz von verflüssigtem Biomethan (Bio-LNG) im Schwerlastverkehr kann die Biokraftstoffmenge bis 2030 verdoppelt und der Anteil von Biokraftstoffen auf Basis von Rest- und Abfallstoffen vo
Die Klimaschutzziele 2050 können - entsprechende Anstrengungen vorausgesetzt - erreicht und dabei die Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Das haben in den letzten Jahren mehrere Studien gezeig
dena-STUDIE: Entwicklung einer Verfahrensweise zur quantitativen Bewertung verschiedener Blindleistungsbereitstellungsoptionen Durch den Zubau von erneuerbaren Erzeugungsanlagen (Windenergie- und Pho
Die dena-Studie Alternativen zur Finanzierung des EEG skizziert drei alternative Finanzierungsmodelle, die den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien in den Sektoren Industrie, Wärme und Verkehr
Beitrag der Digitalisierung zur kundenorientierten Einbindung der Elektromobilität im integrierten Energiesystem Durch die Elektromobilität ergeben sich vielfache Chancen und Herausforderungen für da
Monitoringbericht zu der Entwicklung der Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben.
Der Bericht gibt einen Überblick zu:
Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben 2018 und 1. Quartal
dena-METASTUDIE: Analyse der mit erhöhtem IT-Einsatz verbundenen Energieverbräuche infolge der zunehmenden Digitalisierung. Status Quo und Prognosen. Die Digitalisierung ist ein Megatrend. Sie durchd
Unterschiedlichste Industriebranchen, Gewerbe und andere Großabnehmer können sich mit Stromlieferverträgen, sogenannten Corporate Green Power Purchase Agreements (PPAs), langfristig mit Grünstrom vers
Die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende entwickelt und vergleicht für das Energiesystem in Deutschland Transformationspfade zur Erreichung der klimapolitischen Ziele bis 2050. Sie verfolgt einen