Zum Hauptinhalt springen
Solarkollektoren auf einer Wiese

Deutsch-Kasachischer Energiedialog

Unterstützung Kasachstans beim Hochlauf des Wasserstoffmarktes, beim Ausbau der erneuerbaren Energien und bei der Steigerung der Energieeffizienz.

Panoramablick auf den Baiterek-Turm  in der Stadt Astana in Kasachstan

Unsere Aufgabe

Vor dem Hintergrund der globalen Klimaherausforderungen hat Kasachstan seine Klimaagenda aktiv weiterentwickelt und die Dekarbonisierung der Wirtschaft zu einem wichtigen Bereich des Regierungshandelns gemacht. 2016 ratifizierte Kasachstan das Pariser Klimaabkommen. 2023 wurde eine nationale “Dekarbonisierungsstrategie 2060” verabschiedet. 

 

 

Im Auftrag der Bundesregierung unterstützt die dena die kasachische Regierung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Energie- und Klimapolitik. Dies umfasst die Beratung zur Gesetzgebung, die Erarbeitung von Instrumenten und Maßnahmen sowie die Realisierung konkreter Projekte. Darüber hinaus unterstützt die dena beratend Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Schwerpunktthemen sind erneuerbarer Wasserstoff, Energieeffizienz (im Industrie- und Gebäudebereich) und erneuerbare Energien (vor allem Biogas).

Unser Ansatz

Der Wissens- und Erfahrungstransfer erfolgt unter anderem durch Konferenzen, Workshops, bilaterale Gespräche und Studienreisen. In diesem Rahmen entwickelt die dena Handlungsempfehlungen und Strategien, beispielsweise zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und im Gebäudesektor sowie zur Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von Wasserstoff. 

 

Darüber hinaus erstellt die dena länderspezifische Studien zu verschiedenen klima- und energierelevanten Themen, die die analytische Grundlage für die energiepolitische Beratung von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bilden. 

Unsere Meilensteine

  • Seit 2022: Die dena unterstützt die kasachische Regierung bei der Entwicklung einer Nationalen Wasserstoffstrategie für Kasachstan.
  • 2020-2022: Die dena arbeitete gemeinsam mit den kasachischen Partnern methodisch an der Erstellung eines “Nationalen Masterplans Energieeffizienz” und entwickelte einen entsprechenden Maßnahmenpool für fünf Sektoren. Der Masterplan bildete die Grundlage für den Aktionsplan des “Nationalen Energieeffizienzkonzepts Kasachstans”. 

Unsere Projektpartner

Energieministerium der Republik Kasachstan

Deutsche Außenhandelskammern

Ministerium für Industrie und Bauwesen der Republik Kasachstan

Das könnte Sie auch interessieren

  • Artikel

    Green Capacity Building in Lateinamerika – vom Minenarbeiter zum Solarexperten

    Das Potenzial für erneuerbare Energien in Lateinamerika ist gewaltig. Damit dieses Potenzial genutzt werden kann, werden Fachkräfte dringend gebraucht. Die dena hilft daher beim Aufbau eines...

  • Projekt

    CO2-Neutral District in Operation

    Die dena zertifiziert die Zero Carbon Demonstration Zone auf der Insel Dongyu in Boao (Hainan) nach dem dena-Standard „CO2-Neutral District in Operation“.

  • Projekt

    EnTrans

    Im Rahmen des Projekts EnTrans unterstützt die dena chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das...