Zum Hauptinhalt springen
18.09.24 Industrie Innovation Mobilität Wirtschaft & Gesellschaft transformieren

dena präsentiert Marktumfrage auf der IAA Transport

Rund 75 Prozent der Logistikunternehmen haben ein grundsätzliches Interesse, in batterieelektrische Lkw zu investieren. Hauptgründe sind Kundenerwartungen und Bedeutung von CSR-Strategien. Hürden sind hohe Anschaffungskosten und Infrastruktur.

Berlin, 18. September 2024. Die dena-Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr hat auf der IAA Transportation in Hannover die Ergebnisse einer umfassenden Marktumfrage vorgestellt. Ziel der Umfrage war es, ein aktuelles Stimmungsbild der Branche hinsichtlich nachhaltiger Antriebe und deren Potenzial für den Schwerlastverkehr zu erheben. In Zusammenarbeit mit dem DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V. wurden deutsche Logistikunternehmen zu ihrer Investitionsbereitschaft in alternative Antriebe befragt.

Die Umfrage zeigt, dass die Logistikbranche grundsätzlich offen für Investitionen in Nullemissionsfahrzeuge ist. Im Durchschnitt gaben rund 65 Prozent der befragten Unternehmen an, bereit zu sein, in Brennstoffzellenfahrzeuge, Wasserstoffverbrenner oder E-Lkw zu investieren. Besonders hoch ist die Zustimmung zu batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV), bei denen drei Viertel der Unternehmen ein grundsätzliches Interesse bekundeten. 22 Prozent der Befragten haben bereits konkrete Pläne, innerhalb der nächsten sieben Jahre in BEVs zu investieren – bei Wasserstoffahrzeugen waren es 3 Prozent. Als Hauptgründe für die Offenheit gegenüber Nullemissionsfahrzeugen nannten die Unternehmen vor allem die gestiegenen Erwartungen ihrer Kunden sowie die wachsende Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategien.

Verpassen Sie keine Information für die Presse!

Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an.

Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin der dena sagte: „Wir müssen bei der Verkehrswende dringend vorankommen. Die Umfrage zeigt, dass die Unternehmen bereitstehen. Neben den Marktanforderungen kann ein Ausbau der Infrastruktur den Antriebswechsel weiter beschleunigen.“
 

So zeigt die Umfrage, dass die hohen Anschaffungskosten für alternative Antriebssysteme sowie die noch unzureichende Tank- und Ladeinfrastruktur bedeutende Hürden darstellen, die eine flächendeckende Einführung erschweren.

Zurückhaltender zeigt sich die Branche bei Investitionen in Gasfahrzeuge. Die Investitionsbereitschaft in LNG-Fahrzeuge lag bei 28 Prozent, bei CNG-Fahrzeugen bei 14 Prozent. Bis zum Auslaufen der Mautersparnis zum Ende des Jahres 2023, war diese noch ein zentraler Grund für die Investition in Gasantriebe. Daneben waren auch hier Corporate Social Responsibility und Kundenerwartungen Hauptgründe für die Anschaffung. Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung bei LNG- und CNG-Fahrzeugen stellen laut der Umfrage eine zentrale Hürde dar.

Die Umfrage wurde von der dena-Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr in Kooperation mit dem DSLV durchgeführt. Der abschließende Bericht, der auch Details zur Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe und zu Fördermaßnahmen enthält, wird in den kommenden Wochen von der dena-Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr veröffentlicht.

Über die Deutsche Energie-Agentur (dena)

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter der dena sind die Bundesregierung und die dena selbst.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Logo des Bündnis Gebäudewende
    Pressemeldung

    Neustart für die Gebäudewende - dena initiiert neues Bündnis

    Mit dem Bündnis Gebäudewende bringt die dena (Deutsche Energie-Agentur) führende Akteure aus Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Ziel ist es, praxisnahe Lösungsansätze für die...

  • Illustration mehrerer moderner Gebäude mit großen Fenstern, farbigen Fassaden und unterschiedlichen Dachformen.
    Pressemeldung

    Erstes Update zum dena-Gebäudereport: PV boomt, Heizungstausch stockt

    Der Photovoltaikausbau bleibt stark, der klimafreundliche Heizungstausch ist rückläufig, aber Förderanträge und Energieberatung ziehen wieder an. Das Update zum dena-Gebäudereport 2025 zeigt ein...

  • Abstrakte Darstellung eines digitalen Netzes aus leuchtenden Linien in Blau und Pink, das sich wellenförmig über eine dunkle Fläche erstreckt.
    Pressemeldung

    Energy Sharing in der Praxis

    Vom dena-Pilotprojekt in Wunsiedel können Kommunen und andere Initiatoren beim Energie-Teilen profitieren. Zentrale Erkenntnisse enthält ein neuer Leitfaden.