Zum Hauptinhalt springen
10.12.24 Energieeffizienz Erneuerbare Energien Internationale Partnerschaft Global vernetzen

Warum die Energiepartnerschaft mit der Türkei wichtiger wird

Deutschland und die Türkei vertiefen ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien, bei Energieeffizienz, Energieinfrastruktur und grünem Wasserstoff. dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp über Zukunftsaussichten der Energiepartnerschaft.

Profilbild der Geschäftsführerin Kristina Haverkamp
dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp

Partnerschaften mit großem Potenzial für die Erreichung der Klimaziele

Angesichts der aktuellen Herausforderungen auf globaler Ebene – Stichworte: schwierige Verhandlungen auf der diesjährigen COP und angekündigter Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen – werden bilaterale Partnerschaften immer wichtiger. Energiepartnerschaften bieten erhebliche Potenziale und können dazu beitragen, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Sie sind damit ein wichtiges Instrument zur Erreichung ambitionierter Klimaziele.

Austausch zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und grünem Wasserstoff

Deutsch-Tuerkisches Energieforum
Ein Ziel der Energiepartnerschaft: Akteurinnen und Akteure der Energiewende vernetzen sich und diskutieren.

Bereits seit 2012 arbeiten Deutschland und die Türkei im Rahmen der Deutsch-Türkischen Energiepartnerschaft intensiv zu einer Vielzahl von Themen der Energiewende zusammen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz und grüner Wasserstoff. Die Idee hinter der Kooperation: Nur gemeinsam und partnerschaftlich auf Augenhöhe können beide Staaten die Herausforderungen der Zukunft und der Energiewende meistern.

Deutsch-Tuerkisches Energieforum
In Workshops tauschen Expertinnen und Experten wichtige Erfahrungen zur Energiewende aus.

Unsere Aufgabe dabei: Die dena setzt die Energiepartnerschaft gemeinsam mit der AHK Türkei im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) um – und das seit fast sieben Jahren. In diesem Rahmen organisieren wir auch das Energieforum, das abwechselnd in Berlin und Ankara stattfindet und die zentrale hochrangig besetzte Veranstaltung der Energiepartnerschaft ist. 

Darüber hinaus bringt die dena Expertinnen und Experten aus Ministerien, Behörden, Fachverbänden, Forschungseinrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in derzeit drei Arbeitsgruppen, einer Taskforce zu grünem Wasserstoff und weiteren Formaten zusammen. So vernetzen sich die wichtigsten Akteure der Energiepartnerschaft und tauschen ihre Erfahrungen aus – entscheidende und lehrreiche Erfahrungen, die sie in den vergangenen zwei Jahrzehnten in der Praxis und auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Transformation gesammelt haben. 

Deutsch-Türkische Energiepartnerschaft

Ziel: Volkswirtschaften dekarbonisieren und Energiesicherheit nachhaltig stärken

Themen: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Gesamtsystem, Gesetzlicher Rahmen, Industrie, Infrastruktur, Internationale Partnerschaft, Mobilität, Wasserstoff, Global vernetzen

Deutsch-Tuerkisches Energieforum
Mehr als 300 hochrangige Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben am diesjährigen Energieforum in Berlin teilgenommen.

Das 6. Deutsch-Türkische Energieforum, das der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und der türkische Energieminister Dr. Alparslan Bayraktar Ende November in Berlin eröffneten, war diesbezüglich ein voller Erfolg und weiterer Meilenstein in der bilateralen Zusammenarbeit beider Länder. Ergebnis: Mehr als 300 hochrangige Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, drei Absichtserklärungen (Memorandum of Understanding – MoU) zwischen deutschen und türkischen Unternehmen und zwei Tage intensiver und sehr produktiver Austausch zu relevanten Themen der Energiewende.

Gemeinsame Projekte von deutschen und türkischen Unternehmen fördern

Von Anfang an legen sowohl die deutsche als auch die türkische Regierung großen Wert insbesondere darauf, dass diese Zusammenarbeit auch zwischen türkischen und deutschen Unternehmen stattfindet. Der Anspruch: Vom Reden ins Handeln kommen und konkrete Projekte nach vorne bringen. Passend zum diesjährigen Motto „The Power of Partnership“ haben mehrere türkische und deutsche Unternehmen sowie eine deutsche Forschungseinrichtung auf dem Energieforum – im Beisein der beiden Minister – insgesamt drei Absichtserklärungen unterzeichnet.

  • Absichtserklärung zwischen dem türkischen Energieversorger EnerjiSA Üretim und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg über die Forschungszusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff und erneuerbare Energien
  • Absichtserklärung zwischen dem Windturbinen-Produzenten Nordex Enerji und dem Batteriespeicher-Hersteller POMEGA Enerji Depolama TEKN über die Zusammenarbeit bei Wind-Speicher-Kombinationen
  • Absichtserklärung zwischen dem deutschen Windkraft-Unternehmen Enercon sowie den türkischen Projektentwicklern İş Enerji und Polat Enerji über die Lieferung und Installation von Turbinen für bis zu 2.500 Megawatt (MW) Windkraftanlagen in der Türkei und angrenzenden Ländern
Deutsch-Tuerkisches Energieforum
Absichtserklärung zwischen dem deutschen Windkraft-Unternehmen Enercon sowie den türkischen Projektentwicklern İş Enerji und Polat Enerji im Beisein der Energieminister

Partnerschaft für eine grüne Zukunft: Technologie trifft auf Potenzial

Die Zukunftsaussichten für weitere Kooperationen und eine enge Zusammenarbeit sind dabei hervorragend. Denn Deutschland und die Türkei ergänzen sich in vielerlei Hinsicht. Kurz zusammengefasst: Deutschland hat das Know-how sowie die Technologien und die Türkei das Potenzial für einen deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien und für den Export von klimafreundlicher bzw. CO2-neutraler Energie wie grünem Wasserstoff. Die Voraussetzungen für Solar- und Windenergie sind aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung und des guten Windpotenzials ebenfalls sehr gut. 

Die Türkei will diese natürlichen Ressourcen noch viel stärker als bisher nutzen, um ihren wachsenden Energiebedarf zu decken. Bis 2035 plant die türkische Regierung eine Vervierfachung der installierten Wind- und Solarkapazität auf 120.000 MW. Dazu gehört auch der Aufbau einer neuen Netzinfrastruktur mit bis zu rund 15.000 Kilometern HGÜ-Leitungen – auch um den Stromhandel und den Stromaustausch mit der EU zu erhöhen. 

Damit ist die Türkei ein sehr attraktiver Markt für grüne Technologien mit hohem Investitionsbedarf. Deutsche Unternehmen als weltweit führende Anbieter dieser Technologien können helfen, diese Ausbauziele zu erreichen. Und deutsche Banken können bei der notwendigen Finanzierung unterstützen. 

Mehr zu internationalen Partnerschaften

  • Dienstag 18.03.25 08:30 - 22:30 Uhr
    Veranstaltung

    SET TECH FESTIVAL 2025

    Die Zukunft der Energie: Innovationen, Start-ups und Networking – live in Berlin erleben.

  • Luftaufnahme einer Stadt mit hohen Wohngebäuden, breiten Straßen und grünen Flächen.
    Projekt

    CO2-Neutral District in Operation

    Die dena zertifiziert die Zero Carbon Demonstration Zone auf der Insel Dongyu in Boao (Hainan) nach dem dena-Standard „CO2-Neutral District in Operation“.

  • Strommasten und Hochspannungsleitungen vor einem Sonnenuntergang, mit Spiegelung im Wasser.
    Projekt

    EnTrans

    Im Rahmen des Projekts EnTrans unterstützt die dena chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das...