Zum Hauptinhalt springen
Ruinenhäuser auf Hochbau-Hintergrund Kontrast auf der Minh-Khai-Straße, Hanoi, Vietnam

Vietnam – Building Transition

Vietnams Wirtschaftsboom sowie die zunehmend voranschreitende Urbanisierung haben den Energie- und Baustoffbedarf stark steigen lassen.

Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz des Landes dringend erforderlich. Mit dem Projekt „Vietnam – Building Transition“ wird die dena das Land bei diesem Vorhaben unterstützen und einen praktischen Beitrag zur Umsetzung der globalen Energiewende sowie des Pariser Klimaabkommens leisten.

Das ist die Herausforderung:

Im Sinne der Agenda 2030 verpflichtete sich Vietnam in 2017 zum Kurswechsel hin zu nachhaltigem Wachstum. Mit Initiativen wie dem „Power Development Plan 8“ (PDP8) versucht die Regierung in erster Linie, die Ressourcen- und Energieeffizienz des Landes zu steigern. Da der Gebäudesektor einer der Sektoren mit dem höchsten Energieverbrauch ist, spielt die Implementierung von energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen in diesem Bereich eine zentrale Rolle. Diese wurden jedoch bisher nur in einem sehr geringen Umfang umgesetzt, da es in Vietnam noch an Gebäudestandards für Energieeffizienz und geschultem Fachpersonal mangelt.

Das tun wir:

In der dynamisch wachsenden Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt und der Nachbarprovinz Binh Duong gibt es einen besonders hohen Bedarf für die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäudebereich. Daher möchte die dena diese Region gezielt bei der konkreten Umsetzung von energieeffizienten und nachhaltigen Maßnahmen unterstützen. Dies umfasst die Durchführung von Potenzialstudien, die Entwicklung eines Gebäudestandard-Konzepts, die Begleitung eines Pilotprojekts sowie den Aufbau von Fachkompetenz. Gemeinsam mit dem lokalen Partner, der Vietnamese-German University, begleitet die dena den gesamten Projektprozess. So lassen sich regionale und internationale Erfahrungen einbringen und verknüpfen.

Das bringt das Ganze:

Im Zuge des Projekts werden relevante Stakeholder in der Metropolregion Ho-Chi-Minh-Stadt befähigt, Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich zu planen und umzusetzen. Das etablierte Know-how soll einen Multiplikatoreffekt bewirken und zur allgemeinen Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz Vietnams führen. Somit wird die globale Energiewende unterstützt und ein Beitrag zur weltweiten Bekämpfung des Klimawandels geleistet. Zudem wird durch die erfolgreiche Umsetzung des Projekts die deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit gestärkt.

Publikationen zum Thema

  • 01.03.23 Publikation

    Renewable Building Materials in Vietnam

    Gemeinsam mit einem Konsortium unter der Führung der Universität Stuttgart hat die dena eine Studie zum Thema der erneuerbaren Baustoffe durchgeführt.

  • 01.03.23 Publikation

    Renewable Cooling in Buildings

    Gemeinsam mit dem internationalen Ingenieurbüro Arup hat die dena eine Studie zum Thema der nachhaltigen Kühlung von Gebäuden durchgeführt.

Sprechen Sie uns an

  • Paula Baptista

    Paula Baptista

    Seniorexpertin Analysen & Gebäudekonzepte