Zum Hauptinhalt springen
Elektrizitätsmasten vor einem malerischen Sonnenuntergang, der die Landschaft in sanfte Töne taucht.

Netzstudie I und II

Mithilfe der Netzstudien I und II stellt die dena dar, mit welchen Maßnahmen das deutsche Stromnetz den Anforderungen der Zukunft gerecht werden kann: durch einen gezielten Netzausbau bei gleichzeitiger Optimierung der bestehenden Energieinfrastruktur.

Ihrer Zeit voraus: Netzstudie I und II

Das war die Herausforderung:

Eines der erklärten Ziele der Energiewende ist die Integration regenerativer Quellen in die Stromversorgung. Bevor allerdings ein Stromversorger beispielsweise in Windkraft investiert, möchte er sicher sein, dass sich dies auch wirtschaftlich für ihn lohnt und eine langfristige Planungssicherheit gegeben ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Welche Veränderungen im Stromnetz sind innerhalb welchen Zeitrahmens erforderlich, um die ihrer Natur nach fluktuierenden regenerativen Energien adäquat einsetzen zu können? Schon als ein möglicher Netzausbau öffentlich noch kein Thema war, hat sich die dena ihm intensiv gewidmet.

Das haben wir getan:

Um ein realistisches und fundiertes Ergebnis zu erhalten, beauftragte die dena anerkannte Experten mit der Erstellung zweier Studien. Im Jahr 2005 wurde die Netzstudie I vorgestellt, in der es um Strategien zum Erreichen eines Anteils von 20 Prozent der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland zwischen 2015 und 2020 geht. 2010 folgte dann die Netzstudie II, die einen Ausbau auf 39 % bis zum Jahr 2015 vorsieht. Insbesondere befassen sich die Netzstudien mit der sukzessiven Integration von Windkraftleistung auf Land und See. Für die Prüfung der Zwischen- und Endergebnisse beauftragte die dena einen externen Sachverständigen.

Das bringt das Ganze:

Die Netzstudien I und II haben überzeugend dargestellt, mit welchen Maßnahmen das deutsche Stromnetz den Anforderungen der Zukunft gerecht werden kann: durch einen gezielten Netzausbau bei gleichzeitiger Optimierung der bestehenden Energieinfrastruktur. Diese Ergebnisse verschaffen Energieversorgern ein Plus an Planungssicherheit: Investitionsentscheidungen basieren damit auf belastbaren Zahlen anstatt auf Spekulationen. Heute ist das Thema Netzausbau in den Köpfen der Beteiligten fest verankert. Der umfassende Wandel, vor dem der deutsche Strommarkt steht, kann auch dank der Studien in geordneten Bahnen erfolgen.

Unsere Publikationen

  • 01.02.05 Publikation

    dena-Netzstudie I.

    Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020.

  • 01.11.10 Publikation

    dena-Netzstudie II.

    Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015-2020 mit Ausblick auf 2025.

Wo Sie uns treffen

  • Dienstag 04.11.25 11:00 - 18:00 Uhr
    Veranstaltung

    Biogaspartner Jahreskonferenz 2025

    Einmal im Jahr organisiert die Deutsche Energie-Agentur die Biogaspartner Jahreskonferenz. Die Konferenz findet dieses Jahr am Dienstag, dem 04. November 2025 statt - wie in den vergangenen Jahren...

  • Donnerstag 11.09.25 15:00 Uhr
    -
    Freitag 12.09.25 15:00 Uhr
    Veranstaltung

    5. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien

    Die Marktoffensive Erneuerbare Energien lädt am 11. und 12. September zur 5. Jahreskonferenz nach Berlin ein.

  • Mittwoch 02.07.25 15:00 - 19:45 Uhr
    Veranstaltung

    Branchentreffen Use Case Energie - Dateninstitut

    Daten sicher und effizient teilen: Austausch & Einblicke zum Use Case Energie im Future Energy Lab Berlin