Zum Hauptinhalt springen
01.03.23 Studie

Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene

Kurzlink kopieren

Die Studie bietet einen Überblick über Nachhaltigkeitsaspekte in Vorschriften und Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sowie die Pläne der EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen und Sanieren. Dafür wurden Richtlinien, Verordnungen, Strategien und Gesetze, aber auch freiwillige Zertifizierungssysteme in Hinblick auf ökologische, soziokulturelle und ökonomische Nachhaltigkeitskriterien untersucht.

Sie zeigt, dass eine Vielzahl an Vorschriften und Vorgaben für den Gebäudesektor existieren, die Aspekte des nachhaltigen Bauens und Sanierens regeln oder tangieren. Die schiere Menge der Vorschriften auf allen Rechtsetzungsebenen, die häufig durch technische Normen ergänzt werden, haben jedoch zu einem verschachtelten System geführt, das in der Baupraxis schwierig anzuwenden sein könnte. Das Kriterium „Energie“ sticht dabei hervor und ist auf allen Ebenen sehr präsent. Gleichzeitig gewinnen die Vorgaben von freiwilligen Bewertungs- und Zertifizierungssystemen wie BREEAM, LEED oder DGNB an Bedeutung, da aktuell nur damit eine ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes möglich ist.