Das dena-Projekt Urbane Energiewende hat für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Städten Erkenntnisse aus der Praxis zusammengetragen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Der Projektberich
Mit dem „Modellvorhaben Effizienzhäuser“ zeigt die dena anhand von Best-Practice-Beispielen bereits seit 2003, wie das vorhandene Einsparpotenzial im Gebäudebereich gehoben werden kann. Der Bericht um
In der nur in russischer Sprache vorliegenden Broschüre „Energieeffiziente Wärmeversorgung in der Industrie“ werden eine energieeffiziente Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung, die Nutzung von Abwärme i
Broschüre für Verbraucher zum Formular des Energieausweises für Wohngebäude. Seite für Seite werden die Inhalte des Energieausweises vom Farblabel bis hin zu den Modernisierungsempfehlungen erläutert.
Zum Thema energetische Sanierung kursieren zahlreiche Vorurteile wie „Energetisches Sanieren lohnt sich nicht“ oder „Dank erneuerbarer Energien ist Dämmen überflüssig“. In dem Dossier „Energetische Sa
Kommunen, die ihren Energieverbrauch systematisch senken, können sich von der dena als Energieeffizienz-Kommune zertifizieren lassen. Mit der Zertifizierung können sie dokumentieren, dass sie Vorreite
Die Broschüre zeigt, wie Gemeinden, Städte und Landkreise im Handlungsfeld Gebäude erfolgreich Energie- und Klimaschutzmanagement betreiben und so systematisch und nachhaltig ihren Energieverbrauch un
Mit dem Energie-und Klimaschutzmanagement hat die dena ein Instrumentarium entwickelt, das Kommunen bei der systematischen und kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz unterstützt. Kommunen,
Der "Modernisierungsratgeber Energie" ist als kostenloser Download verfügbar.
Der "Modernisierungsratgeber Energie" richtet sich an Hauseigentümer, die eine energetische Modernis
Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) hat ein politisches Maßnahmenpaket vorgelegt, mit dem Deutschland im Jahr 2030 im Wärmesektor Treibhausgasemissionen im Umfang von 13 Millionen Tonnen