Innovationen für Smart Meter Rollout und KI-gestützte Gebäudesteuerung
Am 1. April 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr präsentieren die SET Pilotprojekte 3 und 4 sowie die wissenschaftliche Begleitung des SET Pilot 4 ihre Ergebnisse. Im Fokus stehen zwei wegweisende Entwicklungen: ein cloudbasiertes Planungstool für den Smart Meter Rollout sowie ein KI-gestützter Steuerungsalgorithmus zur Optimierung des Energieeinsatzes in Nichtwohngebäuden. Zudem werden die Ergebnisse einer Potenzialanalyse zur Flexibilisierung durch Energiemanagementsysteme vorgestellt. Die Ergebnispräsentation bietet spannende Einblicke aus erster Hand, wie innovative Technologien die Energiewende voranbringen. Zudem gibt es die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.
SET Hub Pilot 3: Live-Präsentation des Rollout-Planungstools für intelligente Messysteme
Bei der Planung des Smart Meter Rollouts stehen Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Dienstleister vor der Aufgabe, regulatorische Vorgaben, wirtschaftliche Aspekte und Kundenwünsche in Einklang zu bringen. Im Rahmen des Innovationsprojekts SET Hub wurde von Bittner + Krull ein grundlegendes Planungstool zur Beschleunigung des Smart Meter Rollout entwickelt. Dieses wurde von ENERVIE Vernetzt für das Projekt der klimakommune.digital erfolgreich getestet und wird als Anwendungsbeispiel öffentlich zur Verfügung stehen. Mit dem Rollout-Planungstool wurde eine cloudbasierte Software entwickelt, die eine gesetzeskonforme, wirtschaftlich optimierte und strategische Planung ermöglicht. Von Quoten über §14a EnWG bis hin zu Einspeisern berücksichtigt das Tool alle relevanten Rahmenbedingungen. Intelligente Simulationen sorgen für Planungssicherheit, Kosten- und Erlösbetrachtungen und für eine hohe Effizienz im Rollout. Das integrierte Mapping-Tool stellt die dafür notwendigen Daten strukturiert zur Verfügung. IT-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
SET Pilot 4: Präsentation einer KI-basierten Steuerung für Nichtwohngebäude
Im vierten Pilotprojekt des SET Hub wurde ein KI-basierter Steuerungsalgorithmus zur effizienten Energienutzung in Nichtwohngebäuden entwickelt. Das Fraunhofer IEE setzte dabei auf Reinforcement Learning mit Cloud-Training und dezentraler Optimierung auf Edge-Geräten. Durch die Integration von Smart Meter Gateways und Gebäudeleittechnik wurden Anwendungen wie dynamische Tarife, zeitvariable Netzentgelte und netzorientierte Leistungslimitierungen nach §14a EnWG erprobt. Labor- und Feldtests im Neubau des Fraunhofer IEE mit Anlagen wie Wärmepumpen und Ladesäulen zeigen das Potenzial dieser Technologie. Die Herausforderungen und Chancen von KI und intelligenten Messsystemen im Gebäudesektor werden in der Abschlusspräsentation diskutiert.
SET Hub Studie zur Potentialanalyse für die Anwendung von Energiemanagementsystemen in Verbindung mit intelligenten Messystemen in Nichtwohngebäuden
Wo liegen die größten Flexibilisierungspotenziale in Nichtwohngebäuden in Deutschland? Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung des SET Pilot 4 wurden adelphi consult und das ITG Dresden mit einer Potenzialanalyse für den Einsatz von Energiemanagementsystemen (EMS) in Verbindung mit intelligenten Messsystemen (iMSys) in Nichtwohngebäuden (NWG) beauftragt. Ausgehend von einer theoretischen Abschätzung der Möglichkeiten zur Bedarfsflexibilisierung, wurden priorisierte NWG-Typen mit den größten Potenzialen identifiziert. Anschließend wurden mit Expertinnen- und Experteninterviews sowie einer Befragung von Gebäudeverantwortlichen wesentliche limitierende Faktoren ermittelt, die das realisierbare Potenzial beeinflussen. Ziel der Untersuchungen ist es, SET Pilot 4 im Sinne der Skalierung der Ergebnisse zu unterstützen und dabei belegbare Empfehlungen für Marktakteurinnen und -akteure zu entwickeln.