Zum Hauptinhalt springen
Windräder in der kasachischen Prärie, im Hintergrund Berge.

Deutsch-Usbekischer Energiedialog

Die länderübergreifende Zusammenarbeit zur Transformation der Energiesysteme

Dorut-Tilovat-Komplex in Usbekistan

Unsere Aufgabe

Im Jahr 2022 verabschiedete Usbekistan die Entwicklungsstrategie „Neues Usbekistan“, die auf eine konsequente Integration des Landes in die Weltwirtschaft abzielt und Usbekistan für internationale Kooperationen und ausländische Investitionen öffnet. 2018 ratifizierte Usbekistan das Pariser Klimaabkommen. Bereits 2019 wurde eine Strategie für den Übergang des Landes zu einer Green Economy vorgelegt. 

Um deren Ziele zu erreichen, ist die Entwicklung von „Green Skills“ entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich: Schätzungen zufolge werden dafür in Usbekistan mehr als 100.000 neue „grüne“ Arbeitsplätze benötigt. Die ehrgeizigen Einspar- und Substitutionsziele für Gas fördern wiederum die Nachfrage nach Technologien und Konzepten, die den Gasverbrauch in den Endverbrauchssektoren ersetzen oder reduzieren. Auch die Nachfrage nach Energieeffizienzmaßnahmen nimmt zu.  

Unser Ansatz

Basierend auf diesen Trends wurden drei Schwerpunktthemen identifiziert: 

  • Green Skills und Capacity Building für die Energiewende,
  • Elektrifizierung von Städten und Reduzierung des Gasverbrauchs auf Quartiers-, Gemeinde- und Stadtebene sowie 
  • Energieeffizienz im Gebäudebereich.

Der Wissens- und Erfahrungstransfer im Dialog findet u. a. in Seminaren, bilateralen Gesprächen, Schulungen und Studienreisen statt. Im Rahmen dieser Aktivitäten entwickelt die dena Handlungsempfehlungen, z. B. um die Energieeffizienz im Gebäudesektor zu verbessern oder den Gasverbrauch auf Quartiers-, Gemeinde- und Stadtebene zu reduzieren. 

Der Energiedialog unterstützt nationale Energieeinsparziele mit der die Entwicklung eines umfassenden Konzepts für „gasfreie“ Städte, das sich mit der Reduzierung des Gas- und Energieverbrauchs auf Quartiers-, Gemeinde- und Stadtebene befasst.

Unsere Meilensteine

2023: Ausgehend vom Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Green Economy wurde 2023 ein Konzept für ein Weiterbildungs- und Trainingszentrum für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien entwickelt, das zu einer Plattform für den Erfahrungs- und Wissenstransfer werden und perspektivisch auch interessierte Teilnehmer aus anderen zentralasiatischen Ländern ansprechen soll.  

Sprechen Sie uns an

  • Porträtfoto: Elena Metzger, dena

    Elena Metzger

    Teamleiterin Internationale Kooperationen

  • Irina Grechukhina

    Dr. Irina Grechukhina

    Expertin Internationale Kooperationen

  • Sina Gasde

    Seniorexpertin Internationale Kooperationen

  • Dr. Andreas Koch

    Dr. Andreas Koch

    Teamleiter Quartier & Stadt

  • Bettina Morgenstern-Kennedy

    Bettina Morgenstern-Kennedy

    Expertin Quartier & Stadt

Das könnte Sie auch interessieren

  • Artikel

    Green Capacity Building in Lateinamerika – vom Minenarbeiter zum Solarexperten

    Das Potenzial für erneuerbare Energien in Lateinamerika ist gewaltig. Damit dieses Potenzial genutzt werden kann, werden Fachkräfte dringend gebraucht. Die dena hilft daher beim Aufbau eines...

  • Projekt

    CO2-Neutral District in Operation

    Die dena zertifiziert die Zero Carbon Demonstration Zone auf der Insel Dongyu in Boao (Hainan) nach dem dena-Standard „CO2-Neutral District in Operation“.

  • Projekt

    EnTrans

    Im Rahmen des Projekts EnTrans unterstützt die dena chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das...