Zum Hauptinhalt springen
Skyline von Tel Aviv

Deutsch-Israelische Energiepartnerschaft

Austauschformat zwischen beiden Ländern entwickelt Lösungsansätze für die Herausforderungen der Energietransformationen.

Unsere Aufgabe

Die Energiepartnerschaft fundiert auf einer Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Energiesektor vom 23. März 2022. Sie wird auf deutscher Seite federführend durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Abstimmung mit weiteren Bundesressorts und auf israelischer Seite durch das Ministerium für Energie und Infrastruktur umgesetzt.  

Die Partnerschaft strebt an, die bilateralen Beziehungen zwischen den Ländern im Energiesektor zu stärken und zu vertiefen, indem der Erfahrungsaustausch zwischen den Ministerien zu Energiethemen intensiviert und die Privatwirtschaft in die Zusammenarbeit eingebunden wird. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur internationalen Energiewende, zum Klimaschutz und zur Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung geleistet werden.  

Unser Ansatz

Die Partnerministerien entwickeln auf Basis eines gemeinsamen Arbeitsprogramms jährlich im Rahmen vereinbarter Austauschformate Lösungsansätze für die Herausforderungen der Energietransformationen in Deutschland und Israel. Somit finden über das Jahr innerhalb der zwei Arbeitsgruppen der Energiepartnerschaft eine Vielzahl an Aktivitäten, wie z.B. Delegations- und Expertenreisen, Workshops und die Erstellung von Studien, statt. Themen der Energiepartnerschaft sind unter anderem die Netzflexibilität und Stromspeicherung, der Hochlauf des Wasserstoffmarktes, der Schutz physischer und digitaler kritischer Energieinfrastruktur sowie die Digitalisierung des Energiesystems. 

Unsere Meilensteine

  • Mai 2024: Das israelische Ministerium für Energie und Infrastruktur und Athene, das deutsche Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, investieren über zwei Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren in die Forschung angewandter Cybersicherheit im Energiesektor.
  • Juni 2023: Der Austausch zu Netzflexibilisierung führte zur Verabschiedung einer Regulierung, die zusätzliche Kapazität von 2,5 GW an erneuerbare Energien im israelischen Stromnetz schaffte.
  • Mai 2023: Israel verabschiedete die erste Wasserstoffstrategie. 

Unsere Projektpartner

Sprechen Sie uns an

  • Viktoria Kaffanke

    Expertin Internationale Kooperationen

  • Anna Poblocka-Dirakis

    Anna Poblocka-Dirakis

    Seniorexpertin Digitale Technologien

  • Roy Razon

    Experte Planung & Beratung

  • Portrait von Laura Droste

    Laura Droste

    Expertin Resilienz

  • Friederike Wenderoth

    Friederike Wenderoth

    Teamleiterin Stromnetze

  • Katerina Simou

    Seniorexpertin Infrastruktur & Gesamtsystem

  • Philine Wedell

    Philine Wedell

    Teamleiterin Erneuerbare Energien

  • Portrait von Hrvoje Brlecic Layer

    Hrvoje Brlecic Layer

    Experte H2-Märkte & Regulierung

Das könnte Sie auch interessieren

  • Artikel

    Green Capacity Building in Lateinamerika – vom Minenarbeiter zum Solarexperten

    Das Potenzial für erneuerbare Energien in Lateinamerika ist gewaltig. Damit dieses Potenzial genutzt werden kann, werden Fachkräfte dringend gebraucht. Die dena hilft daher beim Aufbau eines...

  • Projekt

    CO2-Neutral District in Operation

    Die dena zertifiziert die Zero Carbon Demonstration Zone auf der Insel Dongyu in Boao (Hainan) nach dem dena-Standard „CO2-Neutral District in Operation“.

  • Projekt

    EnTrans

    Im Rahmen des Projekts EnTrans unterstützt die dena chinesische Entscheidungsträger und Think Tanks bei der Umsetzung der Energiewende und bei der Integration erneuerbarer Energien in das...