Zum Hauptinhalt springen
09.01.25 Factsheet Digitalisierung Innovation Kommunen Digitalisierung & Innovation vorantreiben

Klimakommune.digital | Factsheet Sammlung

Projektsteckbrief, Glossar und FAQ – kompakte Infos zum Projekt und zum Thema kommunaler Klimaschutz durch Digitalisierung bieten Transparenz im Prozess und der Entwicklung der Klimakommune.digital

Kurzlink kopieren

Was ist das Projekt klimakommune.digital?
Das dena-Projekt klimakommune.digital fokussiert die digitale Erhebung von Daten, um CO2-Emissionen in Kommunen zu ermitteln. Am Beispiel der Stadt Hagen werden unter Zuhilfenahme geeigneter digitaler Technologien Lösungen erprobt. Diese sollen in einer signifikanten Verbesserung der Erhebung und Bereitstellung kommunaler CO2-Daten resultieren. Ein Projektsteckbrief, ein Glossar und ein Factsheet zeigen leicht verständlich und transparent die Entwicklungen im Projekt auf. Das Projekt klimakommune.digital ist durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert.

Projektsteckbrief, Glossar und FAQ-Sammlung
Ein Projektsteckbrief über die klimakommune.digital gibt unter anderem Aufschluss über:

  • die Projektstruktur,
  • die Projektpartner,
  • die Ziele und Meilensteine.

Ein Glossar erläutert Fachbegriffe aus dem Kontext des Projektes klimakommune.digital und ordnet die Thematik des kommunalen Klimaschutzes durch eine digitale Datenwertschöpfung ein.

Außerdem gibt das Factsheet FAQ-Sammlung Antworten auf Fragen zu dem Projekt, die im Austausch mit anderen Expertinnen und Experten aus der Branche, kommunalen Vertreterinnen und Vertretern und Bürgerinnen und Bürgern aus der Stadt Hagen aufgekommen sind. 
Darin geht es unter anderem um Antworten auf Fragen wie:

  • Warum wurde die Stadt Hagen ausgewählt?
  • Für wen ist das Projekt klimakommune.digital relevant?
  • Wie wird das Projekt finanziert?
  • Wen kann ich bei weiteren Fragen ansprechen?
  • Wer kann die Urban Data Plattform nutzen?

klimakommune.digital