Märkte für die Digitalisierung entwickeln Das ist die Herausforderung: Die Digitalisierung ist ein Megatrend. Er durchdringt jeden Lebensbereich mit einer Vielzahl neuer, smarter Produkte und Dienstle
Mehr Effizienz durch Netzwerke das war die Herausforderung: In ihren 2010/2011 formulierten Beschlüssen hat sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz und Verring
Das ist die Herausforderung Das Stromsystem verändert sich im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Sektorenkopplung. Neben der veränderten Erzeugung aus zunehmend erneuerbaren Energien s
Das war die Herausforderung: In ganz Europa stehen Kommunen, Behörden, Energieversorgungsunternehmen und andere Akteure der Wärmeversorgung vor der Herausforderung, CO 2 -Emissionen zu reduzieren und
Das ist die Herausforderung: Den rasant wachsenden Städten kommt eine entscheidende Rolle bei Energieeinsparung und Klimaschutz zu. Daher rücken Fragen der Energieeffizienz im kommunalen Bereich verst
Effizienz durch Wettbewerb das war die Herausforderung: In Deutschland investiert jedes zweite Unternehmen in Energieeffizienz, weltweit ist sie ein wichtiger Faktor für Wirtschaftlichkeit und Innovat
Speicherriesen mit Potenzial das war die Herausforderung: Als multifunktionale Kraftwerke haben Pumpspeicher einen hohen Nutzen für die Energiewende. Sie sind die einzigen großtechnischen, erprobten u
Wo sich das Umwandeln lohnt das war die Herausforderung: Power to Gas – also die Umwandlung von Strom in Gas zwecks Weiterverwendung oder langfristiger Speicherung – ist eine der vielversprechendsten
Bedeutung von Versorgungssicherheit Die heutige Gesellschaft ist in hohem Maße von der Versorgung mit elektrischer Energie abhängig. Schon kurzfristige Stromausfälle können zu hohen volkswirtschaftlic
Publikation Factsheet: e-Highway2050. Modular Development Plan of the Pan-European Transmission System 2050. Mehr Information Download Modularer Netzentwicklungsplan für ein europäisches Stromnetz 205