Digitalisierung für die Energiewende nutzen Die Digitalisierung bietet im Zusammenhang mit der Energiewende eine Vielzahl an Chancen und neuen Geschäftsfeldern. Die dena entwickelt gemeinsam mit etabl
Das Energiewendemagazin „transition“ beleuchtet einmal im Jahr in Reportagen, Interviews, Grafiken und Analysen den Fortschritt der Energiewende, stellt interessante Menschen und Ideen vor und liefert
Viele Kommunen beschäftigen sich schon lange mit Klimaschutz und Energiesparen und tun einiges auf diesem Gebiet. Oft fehlt jedoch das systematische Vorgehen. Das führt dazu, dass Potenziale ungenutzt
Kurzanalyse für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mit dem Ziel Partnerländer für die bilaterale Zusammenarbeit zu grünem Wasserstoff im Rahmen bestehender Energiedialoge und –pa
In der dena-Plattform Systemdienstleis tungen stellen Netz- und Anlagenbetreiber gemeinsam mit Technologieherstellern die Weichen für die Weiterentwicklung netz-stabilisierender Maßnahmen.
„transition – das Energiewendemagazin der dena“ erscheint jährlich zum dena Energiewende-Kongress im Herbst. Schwerpunkt der Ausgabe 2020 ist das Thema integrierte Infrastruktur. Das Magazin wird als
Das dena-Projekt Urbane Energiewende hat für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Städten Erkenntnisse aus der Praxis zusammengetragen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Der Projektberich
Die CO2-Bepreisung wird immer wieder diskutiert, wenn es darum geht, wie wirksame Emissionsreduktionen erreicht werden können. Das kürzlich von der Bundesregierung beschlossene “Klimaschutzprogramm 20
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet, um gemeinsam mit den Stakeholdern die zukünftige Rolle gasförmiger Energieträger im R
Künstliche Intelligenz (KI) steht derzeit in nahezu allen Wirtschaftsbranchen hoch im Kurs. Insbesondere mit Blick auf die Umsetzung der integrierten Energiewende und die intelligente Vernetzung einer